- Die Abkürzung EPC steht für „Electronic Power Control“ und kann mit „elektronische Leistungsreglung“ übersetzt werden. Leuchtet oder blinkt die EPC-Kontrollleuchte, deutet dies auf ein Problem rund um das Gaspedal hin.
- Da nicht jeder PKW über ein elektronisches Gaspedal (auch als E-Gas bezeichnet) verfügt, ist diese Kontrollleuchte auch nicht bei jedem Auto verfügbar.
- Welche Ursachen für eine aktive EPC-Leuchte infrage kommen und was du beachten musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!
Wie sieht die EPC-Kontrollleuchte in deinem Auto aus?
Die EPC-Kontrollleuchte ist immer eindeutig zu erkennen, da sie direkt die drei Buchstaben „EPC“ anzeigt. Ist sie aktiv, leuchtet sie gelb bzw. orange. Je nach Problemursache leuchtet sie teilweise auch in Kombination mit der Motorkontrollleuchte. Bei vielen Fahrzeugen aus der VAG-Gruppe (u.a. Audi, VW, Škoda, Seat) befindet sie sich neben der Motorkontrollleuchte.
[adrotate banner=“53″]Ursachen / Bedeutung einer aktiven EPC-Kontrollleuchte
Ist ein elektronisches Gaspedal verbaut, wird die Gaspedalstellung ständig über zwei Potentiometer erfasst und an das Motorsteuergerät übermittelt. Dieses steuert auf Basis der erfassten Werte die Drosselklappe an, welche für die Regulierung der Frischluftzufuhr des Motors verantwortlich ist.
Erkennt das Motorsteuergerät dabei fehlerhafte Werte oder einen Defekt, wird die EPC-Kontrollleuchte aktiviert. So kann der Fahrer frühzeitig gewarnt werden und das Problem beheben lassen. Die sich ergebenden Reparaturkosten variieren je nach genauer Problemursache und Fahrzeugmodell und können daher nicht pauschal genannt werden.
Es kommen unter anderem folgende Ursachen infrage:
- Drosselklappenpotentiometer defekt
- Bremspedalschalter defekt
- Kupplungspedalschalter defekt
- Gaspedalpotentiometer
- Drosselklappe defekt
Weiterfahren trotz aktiver EPC-Kontrollleuchte?
Wird die Zündung eingeschaltet, muss die EPC-Kontrollleuchte kurz aufleuchten und anschließend wieder ausgehen.
Dies zeigt, dass das System korrekt arbeitet. Leuchtet die EPC-Leuchte jedoch auch nach dem Motorstart bzw. während der Fahrt weiter, sollte das Auto schnellstmöglich in eine Werkstatt gebracht werden.
Anderenfalls kann es passieren, dass der Motor kein Gas mehr annimmt und das Auto dann nicht mehr sicher gesteuert werden kann. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko für dich und andere Verkehrsteilnehmer dar.
In der Werkstatt muss daher die genaue Problemursache mit Hilfe eines Diagnosetesters ermittelt und behoben werden.
Hauptuntersuchung trotz leuchtender EPC-Kontrollleuchte?
Leuchtet die EPC-Kontrollleuchte nach dem Motorstart dauerhaft, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!