- Eine funktionierende Autobatterie (auch als Starterbatterie oder umgangssprachlich auch nur als „Batterie“ bezeichnet) ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass ein Verbrennungsmotor ohne externe Hilfe gestartet werden kann.
- Sie versorgt sowohl den Anlasser, als auch das Bordnetz mit elektrischem Strom – zum Beispiel für Steuergeräte, Zündspulen oder Unterhaltungs- bzw. Komfortelektronik. Sobald der Motor läuft, wird die Batterie von der Lichtmaschine als Spannungsquelle abgelöst und von dieser wieder aufgeladen.
- Batterien sind Verschleißteile. Thermische Belastung (Kälte) und altersbedingter / chemischer Verschleiß können dafür sorgen, dass die Kapazität der Batterie nicht mehr ausreichend ist.
- Mehr über die typischen Symptome einer schwachen Batterie, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen einer schwachen, defekten oder leeren Autobatterie
- Motor springt nicht an
- Motor springt schlecht bzw. erst nach mehreren Versuchen an
- Anlasser dreht langsamer als sonst oder gibt nur ein „Klack“ von sich
- Elektrische Verbraucher (bspw. Radio / Beleuchtung) haben bei einem Kaltstart Aussetzer
- Verschiedenste Fehlerspeichereinträge aufgrund der mangelhaften Spannungsversorgung
Um – gerade im Winter – auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir jedem, einen Batterie Booster wie bspw. das nachfolgende Produkt im Auto zu haben. Vor allem bei älteren Fahrzeugen bzw. Batterien spart man sich so viel Stress.
- Booster (ähnlich einer Powerbank fürs Smartphone)
- Starthilfe auch ohne anderem Fahrzeug
- kompakt und leistungsstark
Womit kann eine schwache / defekte Autobatterie verwechselt werden?
In einer Fachwerkstatt kann sicher ermittelt werden, ob die Ursache für die jeweiligen Probleme tatsächlich die Autobatterie oder ein anderes Bauteil, wie bspw. der Anlasser, ist.
Dazu wird die Batterie zunächst mit einem speziellen Prüfgerät getestet. So kann der Gesamtzustand der Batterie beurteilt werden. Theoretisch kann es nämlich auch sein, dass lediglich vergessen wurde, alle Verbraucher (bspw. Licht) auszuschalten und sich die Batterie dadurch zwar entladen hat, sie aber noch in einem guten Zustand ist.
Neben der Überprüfung der Batterie selbst, erfolgt auch eine Überprüfung von Ladestromkreis und Lichtmaschine.
Wechsel der Autobatterie
Früher war es notwendig, die Batterie regelmäßig mit destilliertem Wasser „fit zu machen“ bzw. zu warten. Dies ist mit den sogenannten „wartungsfreien Batterien“ heutzutage nicht mehr möglich. Diese haben – bei regelmäßigem Gebrauch – oft eine Lebensdauer von etwa 7 bis 10 Jahren und müssen danach gegen eine neue Batterie ausgetauscht werden.
In modernen PKWs ist der Wechsel der Autobatterie vergleichsweise komplex. Zum einen ist es so, dass die Starterbatterie mittlerweile oft sehr „ungünstig“ verbaut ist. Ein Austausch erfordert dann vorab die Demontage anderer Bauteile.
Zum anderen muss die neue Batterie nach dem Wechsel häufig im Steuergerät hinterlegt werden. Grund dafür ist, dass eine neue Batterie mit anderen Ladezyklen beladen wird, als eine ältere Batterie. Auch ein eventuell vorhandenes Start-Stop-System muss korrekt angelernt werden.
Arbeiten an der Batterie sollten daher – auch aus Sicherheitsgründen – immer in einer Fachwerkstatt stattfinden. Dort ist der Batteriewechsel eine Routinearbeit. Zudem kann die alte Batterie hier direkt umweltgerecht entsorgt werden.
[adrotate banner=“53″]Was kostet eine neue Autobatterie?
Die Materialkosten einer neuen Autobatterie liegen bei rund 80,- bis 250,- Euro (Faustregel: etwa 2,- Euro pro Ah). Sie sind vor allem abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell und der erforderlichen Batterie-Leistung (kennzeichnend hierfür ist die Stromangabe in Ampere (A)).
Bekannte Batteriehersteller sind Bosch, Varta und Banner. Es lohnt sich, in ein hochwertiges Modell zu investieren – vor allem dann, wenn das Auto auch im Winter dauerhaft draußen steht. Spannungswerte, Form und Pollage müssen zum jeweiligen Fahrzeugmodell passen und den Herstellervorgaben entsprechen.
Meist dauert der Batteriewechsel rund 30 Minuten. Teilweise ist er auch schon nach 10 Minuten erledigt.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von etwa 20,- bis 50,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 100,- bis 300,- Euro.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Autobatterie | 80,- bis 250,- Euro (Faustregel: etwa 2,- Euro pro Ah) |
Arbeitskosten | 20,- bis 50,- Euro |
Gesamtkosten | rund 100,- bis 300,- Euro |
Wissenswertes rund um die Autobatterie
Die Autobatterie versorgt sowohl den Anlasser, als auch das Bordnetz mit elektrischem Strom – zum Beispiel für Steuergeräte, Zündspulen oder Unterhaltungs- bzw. Komfortelektronik. Sobald der Motor läuft, wird die Batterie von der Lichtmaschine als Spannungsquelle abgelöst und von dieser wieder aufgeladen.
Bist du Kurzstreckenfahrer, wird die Batterie selten oder nie richtig geladen. Dies führt zu einer hohen Anzahl an Lade- und Entladezyklen und damit zu einem erhöhten Verschleiß bzw. einer vorzeitigen Alterung.
Der Zustand der Batterie sollte in regelmäßigen Abständen – beispielsweise einmal jährlich im Rahmen eines Winterchecks – geprüft werden.
Die Batteriekapazität wird in Amperestunden (=Ah)) angegeben. Der jeweilige Wert gibt an, wie viel Strom in einer gewissen Zeit bei einer bestimmten Spannung entnommen werden kann. Typisch sind Werte zwischen 60 Ah und 200 Ah. Welcher Zusammenhang zwischen der Verbraucher-Leistung und der Batteriekapazität besteht, verdeutlicht folgendes Beispiel.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!