- Unter anderem aufgrund von altersbedingtem Verschleiß kann es vorkommen, dass sich der Sicherheits- bzw. Anschnallgurt nicht mehr aufrollt, das Gurtschloss nicht mehr einrastet oder der Gurtwarner sporadisch oder permanent falsch auslöst.
- Aus Sicherheitsgründen sollte Problemen rund um die Sicherheitsgurte schnellstmöglich auf den Grund gegangen werden. Zudem sorgen Defekte rund um Gurt, Gurtschloss und Gurtwarner für ein Nichtbestehen der Hauptuntersuchung.
- Mehr über typische Defekte, die erforderlichen Reparaturarbeiten und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Typische Defekte und mögliche Ursachen im Überblick
- Gurt rastet nicht korrekt in das Gurtschloss ein
- Ursache bspw. altersbedingter mechanischer Verschleiß oder Schmutzablagerungen im Gurtschloss
- Gurt lässt sich nicht mehr aufrollen, ist zu locker oder klemmt
- Ursache kann bspw. ein verschlissener Gurteinzug oder ein defekter Gurtstraffer sein
- Gurtwarnung löst falsch aus (sporadisch oder permanent)
- Ursache kann bspw. eine defekt Sitzbelegungsmatte, eine lockere / defekte Verkabelung oder ein defekter Mikroschalter im Gurtschloss sein
- Airbag / SRS-Warnleuchte ist aktiv
- Ursache bspw. ein defekter Gurtstraffer, eine defekte Sitzbelegungsmatte, ein defekter Crash-Sensor oder eine lockere / defekte Verkabelung
- Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Gurtstraffer Fahrer: Übergangswiderstand zu gering
Weiterfahren, obwohl der Gurt nicht korrekt genutzt werden kann?
In Deutschland gilt in allen PKW – für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind – eine Anschnallpflicht. Erwachsene, die nicht angeschnallt sind, müssen mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 30,- Euro rechnen.
Dies gilt auch, wenn der Gurt defekt ist. Aus diesem Grund und mit Blick auf die Verkehrssicherheit, sollte schon bei einem ersten Verdacht auf Probleme mit dem Sicherheitsgurt schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, um das Problem zu beheben.
Lässt sich der Sicherheitsgurt am Fahrersitz nicht mehr nutzen, kann es erforderlich sein, das Auto sicherheitshalber in eine Werkstatt abschleppen zu lassen.
Hauptuntersuchung trotz Problemen rund um den Sicherheitsgurt?
Ist mindestens einer der Sicherheitsgurte im PKW nicht mehr wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen nutzbar und / oder leuchtet die Airbag bzw. SRS-Kontrollleuchte, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, sodass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
Reparaturoptionen und anfallende Kosten im Überblick
Gurtschloss defekt
Handelt es sich um ein defektes Gurtschloss, muss in der Regel der betroffene Sitz ausgebaut werden. Anschließend kann das Gurtschloss ersetzt werden. Der Zeitaufwand liegt je nach Fahrzeugmodell bei rund 30 bis 60 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von etwa 50,- bis 100,- Euro.
Die Materialkosten für ein neues Gurtschloss liegen im Bereich von rund 30,- bis 100,- Euro. Somit ergeben sich Gesamtkosten von etwa 80,- bis 200,- Euro für den Austausch des defekten Gurtschlosses.
Gurt kann nicht mehr aufgerollt werden / klemmt
Rollt der Gurt nicht mehr korrekt auf, kann oftmals etwas Silikon-Spray helfen, um den Gurt wieder besser gleiten zu lassen.
Handelt es sich um einen mechanischen Defekt, hilft nur ein Austausch der Gurtstraffer-Einheit. Hierfür muss neben dem Sitz in der Regel die Seitenverkleidung der jeweiligen B- bzw. C-Säule demontiert werden. Anschließend kann der Wechsel erfolgen.
In der Regel dauert dies insgesamt rund 30 bis 90 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich Arbeitskosten von etwa 50,- bis 150,- Euro.
Hinzu kommen die Materialkosten von rund 100,- bis 250,- Euro, sodass man von Gesamtkosten zwischen 150,- und 400,- Euro ausgehen kann.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!