Startseite » Ratgeber » Getriebe » Getriebesteuergerät defekt – Symptome, Reparatur und Kosten im Überblick

Getriebesteuergerät defekt – Symptome, Reparatur und Kosten im Überblick

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Das Getriebesteuergerät ist das zentrale Steuerelement in einem Automatikgetriebe. Es steuert auf Basis verschiedener Eingangswerte (u.a. Wählhebelstellung, Gaspedalstellung, Fahrgeschwindigkeit und Getriebeöltemperatur) die Schaltvorgänge, indem es bspw. einzelne Magnetventile ansteuert.
  • Unter anderem aufgrund von altersbedingtem Verschleiß oder einer kalten Lötstelle kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr korrekt arbeitet.
  • Mehr über die dann typischen Symptome, die Reparaturmöglichkeiten und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen eines defekten Getriebesteuergeräts

Bitte beachte, dass die genannten Symptome nicht alle gemeinsam auftreten müssen. Schon eines der genannten Anzeichen kann für ein defektes Getriebesteuergerät sprechen.

  • Getriebe schaltet nicht mehr korrekt
  • Fehlermeldung im Kombiinstrument
  • Getriebe macht ungewöhnliche Geräusche
  • Auto startet nicht
  • Motor schaltet in den Notlauf
  • Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Getriebesteuergerät defekt“, „unplausibles Signal Getriebesteuergerät“ etc.
[adrotate banner=“53″]

Weiterfahren mit einem defekten Getriebesteuergerät?

Ein defektes Getriebesteuergerät kann zu Schäden in der Mechatronik des Getriebes und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen. Beide Szenarien würden für hohe Folgeschäden sorgen. Zudem kann das Auto jederzeit unerwartet liegenbleiben.

Aus diesen Gründen sollte schon bei ersten Anzeichen zeitnah eine Werkstatt zur Diagnose und Problembeseitigung aufgesucht werden.

Auswirkungen eines defekten Getriebesteuergeräts auf die Hauptuntersuchung

Funktioniert das Getriebesteuergerät nicht korrekt, wird die Hauptuntersuchung in der Regel nicht bestanden, da dann ein entsprechender Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt ist.

[adrotate banner=“55″]

Reparatur oder Wechsel des Getriebesteuergeräts

In der Werkstatt muss zunächst eine Diagnose durchgeführt werden. So wird sichergestellt, dass es sich tatsächlich um einen Fehler am Steuergerät und nicht an der Mechatronik des Getriebes handelt.

Ist das Getriebesteuergerät für die Probleme verantwortlich, muss es zunächst ausgebaut werden. Da das es entweder am oder direkt im Getriebe verbaut ist, kann der Aufwand hierfür je nach Fahrzeugmodell stark variieren.

Ist das Steuergerät im Getriebe verbaut, sorgt dies für einen deutlich höheren Aufwand. Teilweise muss das Getriebe für den Ausbau des Steuergerätes auch (aufwendig) zerlegt werden.

Nach dem Ausbau kann das Steuergerät häufig von einem Spezialbetrieb instand gesetzt werden. Ist keine Reparatur möglich, muss ein Neuteil oder ein geprüftes (!) Gebrauchtteil verbaut werden. 

Nach erfolgreichem Einbau muss das Getriebesteuergerät noch mittels Diagnosetester angelernt werden. Abschließend findet eine Adaptions-/Probefahrt statt.

[adrotate banner=“56″]

Anfallende Kosten bei einem defekten Getriebesteuergerät

Die Materialkosten für ein neues Getriebesteuergerät liegen je nach Fahrzeugmodell etwa zwischen 350,- und 800,- Euro. Bekannte Hersteller sind unter anderem BOSCH und TRW.

Eine Instandsetzung ist günstiger und kostet oftmals zwischen 250,- und 450,- Euro. Allerdings steht das Auto so meist länger in der Werkstatt und ist nicht fahrbereit, da das Getriebesteuergerät dazu zunächst eingeschickt werden muss.

Für die Fehlerdiagnose sowie den Aus- und Einbau des Steuergeräts werden meist zwischen zwei und sechs Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand hängt vor allem davon ab, ob das Steuergerät am oder im Getriebe verbaut ist. In Einzelfällen kann der Zeitaufwand auch noch höher sein.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro, ergeben sich somit Arbeitskosten von rund 200,- bis 600,- Euro.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 500,- bis 1.000 Euro bei einer Instandsetzung und etwa 600,- bis 1.400 Euro bei einem Neuteil. Hinzu kommen ggfs. noch die Kosten für neues Getriebeöl.

Gut zu wissen
Gerade bei einem Auto mit geringer Laufleistung empfiehlt es sich, einen Kulanzantrag zu stellen!

Getriebesteuergerät wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / DienstleistungInstandsetzungNeuteil
Instandsetzungskosten / Materialkosten250,- bis 450,- Euro350,- bis 800,- Euro
Arbeitsaufwand Aus- und Einbau200,- bis 600,- Euro200,- bis 600,- Euro
Gesamtkostenrund 500,- bis 1.000 Eurorund 600,- bis 1.400 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

[adrotate banner=“30″]

Bedeutung des Getriebesteuergeräts

Das Getriebesteuergerät ist das zentrale Steuerelement in einem Automatikgetriebe. Es steuert auf Basis verschiedener Eingangswerte bzw. Sensoren (u.a. Wählhebelstellung, Fahrgeschwindigkeit und Getriebeöltemperatur) die Schaltvorgänge, indem es bspw. einzelne Mangetventile ansteuert.

Darüber hinaus kommuniziert es über einen CAN-Bus mit anderen Steuergeräten wie dem Motorsteuergerät

Damit ermöglicht es unter anderem schnelle und komfortable Schaltvorgänge, sowie ein variables Schaltverhalten in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand und dem gewünschten Schaltprogramm (bspw. Sport, Economic etc.).

[adrotate banner=“37″]
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

87 votes, average: 4,46 out of 587 votes, average: 4,46 out of 587 votes, average: 4,46 out of 587 votes, average: 4,46 out of 587 votes, average: 4,46 out of 5 (87 votes, average: 4,46 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...