Startseite » Ratgeber » Motor » AGR-Kühler defekt / undicht? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

AGR-Kühler defekt / undicht? Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • AGR-Kühler (oft auch als Abgaskühler bezeichnet) sind Teil der Abgasrückführung (AGR) und sorgen dafür, dass ein Teil des Abgasstroms vor der Rückführung in den Ansaugtrakt heruntergekühlt wird. Der AGR-Kühler ist daher in den Kühlwasserkreislauf des Motors integriert.
  • Bei zahlreichen VAG-Motoren (verbaut unter anderem in Modellen von VW, Audi, Seat und Škoda) gab es nach Softwareupdates im Zuge des Abgasskandals gehäuft Probleme mit defekten AGR-Kühlern. Doch durch die hohe thermische Belastung, altersbedingten Verschleiß und Abgasrückstände kann ein undichter, zerfallender oder verstopfter AGR-Kühler grundsätzlich auch bei anderen Fahrzeugmodellen mit Abgasrückführung auftreten.
  • Ich habe mit verschiedenen Mechaniker über die typischen Symptome eines Defekts am AGR-Kühler, den Austausch und alle anfallenden Kosten gesprochen und fasse dir nachfolgend die wichtigsten Informationen zusammen.

Symptome / Anzeichen eines defekten AGR-Kühlers

Die nachfolgenden Anzeichen können auf Probleme mit dem AGR-Kühler hindeuten.

[adrotate banner=“53″]

Mit defektem AGR-Kühler trotzdem weiterfahren?

Besteht der Verdacht auf einen defekten AGR-Kühler, sollte immer zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden. Anderenfalls besteht die Gefahr teurer Folgeschäden.

So gibt es beim VW T5 bspw. häufiger das Problem, dass der AGR-Kühler zerfällt und die entsprechenden Bestandteile dann in den Ansaugtrakt gelangen können. Dann besteht die akute Gefahr eine teuren Motorschadens.

Gleiches gilt, wenn der Kühlwasserverlust so stark ist, dass der Motor überhitzt und dadurch Schaden nimmt. Dann kann es unter anderem zu teuren Schäden an Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung kommen.

Hauptuntersuchung bestehen trotz defekte AGR-Kühlers?

Handelt es sich lediglich um eine sehr geringe Undichtigkeit, wird die Hauptuntersuchung typischerweise dennoch bestanden. Sorgt die Undichtigkeit jedoch dafür, dass die Abgaswerte nicht mehr stimmen, fällt das Auto durch die Hauptuntersuchung.

[adrotate banner=“56″]

Austausch / Wechsel des AGR-Kühlers

Zunächst muss ermittelt werden, ob der AGR-Kühler tatsächlich für die jeweiligen Symptome verantwortlich ist. Dazu kommen unter anderem folgende Diagnoseschritte infrage:

  • Fehlerspeicher auslesen
  • Probefahrt durchführen
  • Prüfung auf äußerlich sichtbare Beschädigungen im eingebauten Zustand
  • Ausbau und Sichtprüfung

Der Gesamtaufwand für den Wechsel des AGR-Kühlers variiert je nach Fahrzeugmodell stark. Zunächst wird das Kühlwasser abgelassen und umweltgerecht entsorgt.

Um an den AGR-Kühler zu gelangen, müssen meist verschiedene andere Bauteile demontiert werden. So kann es je nach genauer Konstruktion bspw. erforderlich sein, den Dieselpartikelfilter, das Abgasrohr und / oder die Ölrücklaufleitung zu demontieren.

Sobald der AGR-Kühler zugänglich ist, kann er ausgebaut und ersetzt werden. Eine Reparatur des Bauteils oder die Verwendung von Gebrauchtteilen empfiehlt sich nicht.

AGR-Kühler und AGR-Ventil sind oftmals ein Bauteil. Bei einem defekten AGR-Kühler, wird dann direkt auch das AGR-Ventil ersetzt. Anders ist es, wenn die Bauteile getrennt verbaut sind oder lediglich das AGR-Ventil defekt ist. Dann ist ein gemeinsamer Wechsel beider Bauteile nicht zwingend erforderlich.

Kosten eines neuen AGR-Kühlers

Die Materialkosten eines neuen AGR-Kühlers liegen für Originalteile bei etwa 750,- bis 1.500 Euro. Hinzu kommen die Materialkosten für das neue Kühlwasser. Je nach Motor werden davon etwa drei bis fünf Liter benötigt. Pro Liter kann man mit Kosten von rund 8,- bis 10,- Euro rechnen. Somit ergeben sich etwa 25,- bis 50,- Euro.

Der Arbeitsaufwand für den Wechsel des AGR-Kühlers – inkl. Anlernvorgang des AGR-Ventils – liegt bei einer Arbeitszeit von etwa vier bis sechs Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich bei dieser Dauer kosten von rund 400,- bis 600,- Euro.

Die Gesamtkosten variieren je nach Fahrzeugmodell in Abhängigkeit von den jeweiligen Materialkosten und dem individuell erforderlichen Einbauaufwand. Insgesamt kann man mit Gesamtkosten von rund 1.100 bis 2.200 Euro rechnen. 

Gut zu wissen
Gerade dann, wenn die Probleme nach einem Softwareupdate im Zuge des Abgasskandals aufgetreten sind, lohnt sich ein Kulanzantrag beim Fahrzeughersteller. Betroffen waren hier vor allem die 2.0 TDI Motoren mit Dieselpartikelfilter von VW, welche unter anderem im VW Golf 5 / 6, im VW Passat 3C oder im VW Caddy 2K verbaut sind. Prüfe außerdem, ob dir Gewährleistung- oder Garantieansprüche (bspw. auch infolge eines Gebrauchtwagenkaufs) zustehen.
[adrotate banner=“30″]
Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Materialkosten AGR-Kühler750,- bis 1.600 Euro
Materialkosten Kühlwasser25,- bis 50,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)400,- bis 600,- Euro
Gesamtkosten Austausch AGR-Kühlerrund 1.100 bis 2.200 Euro

Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Bedeutung von Abgasrückführung und AGR-Kühler

In modernen Autos kommen verschiedene Verfahren zur Reduktion der Schadstoffemission zum Einsatz. Eine zentrale Maßnahme ist dabei die Abgasrückführung (AGR).

Dabei wird ein Teil der Verbrennungsabgase erneut der vom Motor angesaugten Frischluft zugeführt. Dies sorgt dafür, dass die Verbrennungstemperatur im Brennraum sinkt und die Bildung von Stickoxiden (NOx) deutlich reduziert wird.

Eine Abgasrückführung findet dabei vorwiegend im Teillastbereich statt. Die Abgasrückführungsrate variiert je nach Kraftstoff (Otto-Motor vs. Dieselmotor) und Art der Einspritzung (Direkteinspritzung vs. Saugrohreinspritzung) deutlich und wir vom Motorsteuergerät berechnet. Abhängig ist sie dabei unter anderem von der Motortemperatur und der Last.

Das AGR-Ventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert und variiert je nach Bedarf die Menge der zurückgeführten Abgase.

Um die Effizienz der Abgasrückführung zu steigern, wird in modernen Dieselmotoren ein AGR-Kühler verbaut. Dieser ist in den Kühlwasserkreislauf des Motors integriert und hat die Aufgabe, die Temperatur der Abgase zu senken, bevor sie wieder in den Brennraum gelangen.

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (1 votes, average: 5,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...