- Laut quietschende Autos ziehen nicht selten alle Blicke auf sich. Wer die Ursache einschränken möchte, sollte zunächst darauf achten, wann die Geräusche genau auftreten. So ist dies bspw. beim Beschleunigen, beim langsam Fahren, beim Lenken und / oder beim Bremsen denkbar.
- In der nachfolgenden Übersicht haben wir rund 15 verschiedene und häufige Ursachen für ein Quietschen am Auto zusammengestellt.
- Zusätzliche Informationen zu anfallenden Kosten und weiteren wichtigen Informationen für deinen Werkstattbesuch findest du außerdem in den jeweils verlinkten Ratgebern.
Verschlissene Bremsbeläge
Bremsbeläge müssen häufiger als die Bremsscheiben ersetzt werden. Sind sie verschlissen, bemerkt man dies oftmals durch das Quietschen des akustischen Bremsverschleißanzeigers. Dieser soll den Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist.
In der Werkstatt müssen die verschlissenen Bremsbeläge dann durch Neuteile ersetzt werden. Sind die Bremsscheiben noch in einem guten Zustand, müssen sie nicht ersetzt werden. Der Wechsel der Bremsbeläge sollte immer achsweise (also auf beiden Seiten einer Achse) erfolgen. Mehr Informationen zur Reparatur findest du in diesem Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Bremsbeläge (pro Achse) | 60,- bis 200,- Euro |
Arbeitsaufwand (pro Achse) | 75,- bis 150,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Bremsbeläge (pro Achse) | rund 135,- bis 350,- Euro |
Verschmutzungen / Ablagerungen an der Bremse
An Scheibenbremsen kann sich Schmutz sammeln, welcher für Schwingungen sorgt, die als Quietschen wahrzunehmen sind. Als Ursache sind bspw. Bremsstaub, Pollen, Streusalzrückstände oder Flugrost denkbar. Letzteres kommt vor allem bei Autos vor, die längere Zeit nicht gefahren wurden.
Hier reicht es meist, auf einer freien Straße einige kräftige Bremsungen durchzuführen. Eine weitere Option ist das Bremsen bei Rückwärtsfahrt (bspw. auf einem ausreichend großen privaten Gelände).
Ist das Quietschen auch nach 100 km nicht verschwunden und / oder bemerkst du eine verminderte Bremsleistung, solltest du in eine Fachwerkstatt fahren und einen Bremsencheck durchführen lassen.
Manchmal klemmt auch ein kleiner Stein zwischen Hitzeschutzblech und Bremsscheibe oder Bremssattel und Bremsscheibe. Dieser sorgt für das Quietschen. Fahr damit sicherheitshalber in eine Werkstatt und lass den Stein entfernen.
Tritt das Quietschen kurze Zeit nach Werkstattarbeiten an der Bremse auf, solltest du nochmal in die jeweilige Werkstatt fahren und eine kostenfreie Nachbesserung fordern.
Bremssattel fest
Jedes Rad an einem PKW, welches mit einer Scheibenbremse ausgestattet ist, besitzt einen Bremssattel. An dessen Innenseiten befinden sich die Bremsbeläge, welche – beim Betätigen der Bremse – von den Bremskolben gegen die Bremsscheibe gepresst werden.
Unter anderem aufgrund von Korrosion kann es vorkommen, dass sich der Bremssattel nicht mehr frei bewegen kann. In der Folge können quietschende Geräusche auftreten. Mehr Informationen zu typischen Symptomen und dem Reparaturaufwand bei einem festen Bremssattel findest du in diesem Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Bremssattel (Neuteil) | 150,- bis 550,- Euro |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 100,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Bremssattel | rund 250,- bis 650,- Euro (pro Rad) |
Radlager verschlissen
Radlager sorgen dafür, dass sich die Räder an ihrer Achse frei drehen können. Ein Defekt sorgt typischerweise für Geräusche, die als „Brummen“ wahrgenommen werden. Oftmals werden die Geräusche jedoch auch als ein „Quietschen“ beschrieben.
Bei einem fortgeschrittenen Schaden kann das Rad schlimmstenfalls blockieren. Daher ist ein zeitnaher Werkstattbesuch empfehlenswert. Mehr Informationen zu typischen Symptomen und dem Reparaturaufwand findest du in diesem Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Bremssattel (Neuteil) | 150,- bis 550,- Euro |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 100,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Bremssattel | rund 250,- bis 650,- Euro (pro Rad) |
Servopumpe defekt
Die Servopumpe (auch als Lenkhilfpumpe bezeichnet) ist ein zentrales Element der Servolenkung und sorgt wesentlich mit dafür, dass die Lenkkraft beim Fahren komfortabel unterstützt wird.
Ist eine mechanisch angetriebene Servopumpe verbaut, kann ein nicht optimal gespannter Keilriemen für das Quietschen sorgen. Darüber hinaus können auch andere Schäden und Undichtigkeiten an der Servopumpe für die Geräusche verantwortlich sein. Meist treten die Probleme dann vor allem beim Lenken auf.
Mehr Informationen zu typischen Symptomen und dem Reparaturaufwand findest du in diesem Ratgeber.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise mechanische Servopumpe | geschätzte Preise elektro-hydraulische Servopumpe |
---|---|---|
Servopumpe | 100,- bis 450,- Euro | 450,- bis 1.300 Euro |
Servoöl / Hydrauliköl | 10,- bis 40,- Euro | 10,- bis 40,- Euro |
Keilrippenriemen | 10,- bis 40,- Euro | - |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | rund 100,- bis 300,- Euro | rund 100,- bis 300,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Servopumpe | rund 250,- bis 850,- Euro | rund 600,- bis 1.700 Euro |
Weitere mögliche Ursachen für das Quietschen im Überblick
- Keilriemen bzw. Keilrippenriemen locker / verschlissen
- Spannrolle Keilrippenriemen verschlissen
- Generatorfreilauf defekt
- Lager an Lichtmaschine oder Wasserpumpe verschlissen
- Stoßdämpfer verschlissen
- Krümmer gerissen
- Turboschaden
- Reifendruck zu niedrig
- Scheibenwischerblätter verschlissen
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!