- Verschiedene Defekte am Auto können für auffällige Gerüche sorgen. Über die von der Lüftung angesaugte Luft gelangt der Geruch dann in den Fahrzeuginnenraum.
- Auffällige / veränderte Gerüchte bzw. markanter Gestank im und am Auto sollte immer einen Grund zur Ursachensuche darstellen. Dies liegt unter anderem daran, dass bestimmte Gerüche negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Fahrzeuginsassen haben können. Bemerkst du veränderte Gerüche, ist es sinnvoll auch auf weitere Symptome am Fahrzeug zu achten. So hilfst du der Werkstatt bei der Ursachensuche.
- Alles über typische Gerüche, deren Ursachen und anfallende Kosten für die erforderlichen Reparaturarbeiten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Autoinnenraum riecht nach Kraftstoff
Im Gegensatz zu vielen anderen Betriebsstoffen im PKW ist der Geruch von Benzin und Diesel den meisten Autofahrern vom Tanken bekannt. Beide Kraftstoffe haben einen beißenden, unangenehmen Geruch. Der Geruch von Benzin kann dabei als reizender und „aggressiver“ beschrieben werden.
Dieselgeruch oder Benzingeruch weisen auf eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem hin und können dabei unter anderem folgende Ursachen haben:
- Kraftstoffschlauch /-leitung /-rohr undicht
- Verbindungsstück / Anschluss im Kraftstoffsystem defekt
- Kraftstofftankentlüftung undicht
- Reservekanister undicht
Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen sollte in diesen Fällen schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, um die Undichtigkeit zu beheben und zu beseitigen.
Mehr Informationen über anfallende Kosten erfährst du in diesem Ratgeber rund um das Thema „undichte Kraftstoffleitungen“.
Autoinnenraum riecht nach verbranntem Gummi / Kunststoff / Plastik
Riecht es im Fahrzeuginnenraum nach verbranntem Gummi, Kunststoff Plastik, kommen folgende Ursachen infrage:
- Defekter Keilriemen / Keilrippenriemen
- Schleifender Keilriemen / Keilrippenriemen
- Beschädigte Umlenk- / Führungsrolle
- Nebenaggregate, die Gummi oder Plastik verbrennen (bspw. durch einen Lagerschaden)
- Kupplung verschlissen
Auch hier sollte zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden, um die genaue Ursache zu ermitteln und eventuelle, teure Folgeschäden auszuschließen.
Autoinnenraum riecht nach Abgasen
Riecht es im Autoinnenraum nach Abgasen, spricht dies für einen Defekt an Abgasanlage bzw. Abgasrückführung. Bei Undichtigkeiten in diesen Bereichen sind unter anderem folgende Ursachen denkbar:
- Dichtung im Bereich von Abgasrückführung / Abgaskrümmer verschlissen
- AGR-Ventil defekt
- AGR-Kühler defekt
- Flexrohr defekt
- Katalysator defekt
- Abgaskrümmer gerissen
Autoinnenraum riecht nach Öl
Frisches Öl hat einen relativ neutralen Geruch. Nach einer Zeit im Motor riecht es jedoch rußig bzw. verbrannt. Ein Ölgeruch im Fahrzeuginnenraum kann unter anderem folgende Ursachen haben:
- Öldeckel nicht verschlossen
- Kurbelgehäuseentlüftung undicht
- Ventildeckel oder Ölleitung undicht
Ist letzteres der Fall, kann es bspw. vorkommen, dass das Öl auf den heißen Krümmer tropft, dort verdampft und dann für den markanten Geruch nach verbranntem Öl sorgt.
Da ein Ölmangel schlimmstenfalls zu einem Motorschaden führen kann, sollte der Ölgeruch ernst genommen und schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Vor der Weiterfahrt solltest du auf jeden Fall den Ölstand kontrollieren.
Autoinnenraum riecht nach Kühlwasser
Der Geruch von Kühlwasser ist nicht einfach zu identifizieren. Oftmals wird er als leicht süßlich beschrieben. Denkbar sind unter anderem folgende Ursachen:
- Wärmetauscher defekt
- Undichte Kühlwasserleitung / undichter Kühlwasserschlauch in der Nähe, wo die Luft für den Innenraum angesaugt wird – bspw. verursacht durch einen Marderbiss
Handelt es sich um einen der oben genannten Defekte, gibt es sehr wahrscheinlich auch eine Kühlwasserlache / einen Kühlwasserfleck im oder unter dem Auto. Je nach Kühlmittelzusatz kann die Farbe dabei rot, grün oder blau sein. Da das Kühlwasser in erster Linie aus Wasser besteht, ist es sehr flüssig und nur leicht schmierig.
Um eine Überhitzung des Motors und einen damit verbundenen möglichen Motorschaden zu vermeiden, sollte die Problemursache schnellstmöglich identifiziert und behoben werden.
Prüfe vor der Fahrt in die Werkstatt auf jeden Fall den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter (mehr Informationen dazu im Handbuch deines Autos). Ist der Füllstand im Ausgleichsbehälter unterhalb der MIN-Markierung, solltest du das Auto vorsichtshalber in die Werkstatt abschleppen lassen.
Autoinnenraum riecht nach Schimmel bzw. „muffig“
Riecht es im Autoinnenraum nach Schimmel, sollte zunächst geprüft werden, ob der Geruch aus den Lüftungsschlitzen kommt oder nicht. Ist dies nicht der Fall, spricht es für vergesse und nun verschimmelte Lebensmittel im Auto. Diese sollten identifiziert und entfernt werden. Dazu am besten immer der Nase nach gehen 😉
Kommt der Geruch aus den Lüftungsschlitzen, deutet dies bspw. auf eine der folgenden Ursachen hin:
- verschimmelter Innenraum- / Pollenfilter
- verschimmelter Verdampfer
- verschimmelter Heizungskasten
Um das Problem zu beheben sollte der Innenraum- / Pollenfilter ersetzt werden und / oder eine Desinfektion der Klimaanlage stattfinden. Letztere wird häufig im Rahmen eines Klimaservices angeboten und kostet dann je nach erforderlicher Menge an neuem Kältemittel zwischen 100,- und 250,- Euro.
Autoinnenraum riecht verschmort
Riecht es im Innenraum des Autos verschmort oder verbrannt, deutet dies bspw. auf eines der folgenden Probleme hin:
- defekte / schmorende Kabel
- schmorende Relais
- anderweitige Kontaktprobleme
- durchgebrannten Sitzheizung (Geruch tritt dann nur einmalig / kurzzeitig auf)
Um die Problemursache zu beheben und Folgeschäden zu vermeiden, sollte das Auto schnellstmöglich in eine Werkstatt gebracht werden.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!