- Korrekt funktionierende Blinker (genau genommen „Fahrtrichtungsanzeiger“ genannt) sind für die Verkehrssicherheit von großer Bedeutung. Anderenfalls können sich andere Verkehrsteilnehmer weder auf ein eventuelles Abbiegen, noch auf einen Spurwechsel deines Autos einstellen.
- Um die korrekte Funktion der Blinker zu prüfen, solltest du immer sowohl die Kontrollleuchten im Kombiinstrument, als auch die Leuchtmittel vorn, hinten und ggfs. in den Seitenspiegeln kontrollieren.
- Mehr über die typischen Symptome eines Defekts, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen eines defekten Blinkers
- Linker oder rechter Blinker funktioniert / blinkt nicht
- Blinker blinkt zu schnell
- Blinker leuchtet dauerhaft
- Blinker funktionieren beidseitig nicht
- Lenkstockhebel hängt / funktioniert nicht zuverlässig
- Meldung im Kombiinstrument wie bspw. „Systemstörung Lichtanlage“
Ursachen eines nicht korrekt funktionierenden Blinkers
- Glühbirne des jeweiligen Blinkers defekt
- Blinkerrelais defekt
- Lenkstockhebel defekt
- Warnblinkschalter defekt
- Sicherung defekt
- Lenksäulenmodul defekt
- Komfortsteuergerät defekt
- Kabel defekt
- LED-Scheinwerfer defekt
Auswirkungen eines defekten Blinkers auf die Hauptuntersuchung
Funktioniert mindestens ein Blinker nicht korrekt, stellt dies einen erheblichen Mangel dar und sorgt dafür, dass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
[adrotate banner=“56″]Weiterfahren trotz defekter Blinker?
Hast du bemerkt, dass mindestens ein Blinker nicht korrekt arbeitet, solltest du schnellstmöglich in eine Werkstatt fahren um das Problem beheben zu lassen.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der nachfolgende Verkehr nicht mit einem Spurwechsel oder dem Abbiegen deines Autos rechnet und daraus ein Unfall entsteht.
Zudem sieht die Straßenverkehrsordnung ein Bußgeld in Höhe von 15,- Euro vor, wenn ein Blinker defekt ist.
[adrotate banner=“56″]Arbeitsaufwand und Kosten bei einem defekten Blinker
Der Gesamtaufwand und die damit verbundenen Kosten für eine Reparatur variieren je nach genauer Problemursache.
Blinkt ein Blinker auffällig schnell, spricht dies meist für eine defekte Glühbirne in der Anlage. Dann sind die Materialkosten bei Halogen- und Xenon-Scheinwerfern mit weniger als 5,- Euro überschaubar.
Hinzu kommen die Arbeitskosten für den Wechsel, welcher je nach Fahrzeugmodell rund 5 bis 10 Minuten in Anspruch nimmt. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Gesamtkosten von rund 10,- bis 20,- Euro.
Leuchtet ein Blinker bspw. dauerhaft, ist u.a. ein Defekt des Blinkerrelais denkbar. Oftmals, aber nicht immer, ist das Blinkerrelais in den Warnblinkschalter integriert. Die Materialkosten liegen unabhängig davon bei rund 10,- bis 50,- Euro und der Wechsel dauert je nach Fahrzeugmodell rund 10 bis 40 Minuten.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich demnach Gesamtkosten von rund 30,- bis 120,- Euro. In der Regel liegen die Gesamtkosten jedoch eher im unteren Bereich dieser Preisspanne.
Reagieren die Blinker einer Fahrzeugseite beim Blinken gar nicht, ist u.a. ein defekter Lenkstockschalter denkbar. Die Materialkosten liegen dann bei rund 25,- bis 150,- Euro. Hinzu kommt der Wechselaufwand von rund 30 bis 60 Minuten.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich demnach Gesamtkosten von etwa 75,- bis 250,- Euro.
Ursache | Materialkosten | Arbeitskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Glühbirne defekt | 1,- bis 5,- Euro | 9,- bis 17,- Euro (ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro) | rund 10,- bis 20,- Euro |
Blinkerrelais defekt | 10,- bis 50,- Euro | 20,- bis 65,- Euro (ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro) | rund 30,- bis 120,- Euro |
Lenkstrockhebel defekt | 25,- bis 150,- Euro | 50,- bis 100,- Euro (ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro) | rund 75,- bis 250,- Euro |
Bekannte Baureihen mit Problemen rund um die Blinker
Probleme mit den Blinkern können – gerade bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung – grundsätzlich immer auftreten. Dennoch gibt es einzelne Baureihen, die zu solchen Problemen neigen. Hier lohnt es sich im Rahmen eines Gebrauchtwagenkaufs besonders gründlich auf die Blinker zu schauen.
- verschiedene Dacia-Modelle ab Baujahr 2005 (Probleme am Lenkstockhebel)
- Renault Kangoo 3 (Probleme am Lenkstockhebel)
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!