- Der Bremskraftverstärker verstärkt beim Bremsen die Pedalkraft des Fahrers und leitet diese über den Hauptbremszylinder mithilfe der Bremsflüssigkeit an die Radbremsen weiter.
- Unter anderem altersbedingter Verschleiß kann dafür sorgen, dass der Hauptbremszylinder undicht wird und nicht mehr korrekt funktioniert. Dann ist ein Bremsen nur noch mit (deutlich) erhöhtem Kraftaufwand möglich.
- Mehr über die typischen Anzeichen, den Reparaturaufwand und die anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome eines defekten / undichten Bremskraftverstärkers
- Bremspedal wird beim Starten des Motors nicht „weich“ bzw. gibt nicht nach
- Bremspedal lässt sich bei laufendem Motor gleichermaßen schwer durchtreten, wie beim ausgeschaltetem Motor
- Bei laufendem Motor ist ein leichtes Zischen in der Nähe vom Bremspedal zu hören
- Das Auto lässt sich deutlich schwerer abbremsen als normal – der Bremsweg wird länger
Weiterfahren mit defektem Bremskraftverstärker?
Ein defekter Bremskraftverstärker stellt für dich und andere Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko dar, da die Bremsanlage nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Auch wenn die Bremsanlage unter erhöhtem Kraftaufwand noch ihren Zweck erfüllt, ist eine zeitnahe Überprüfung notwendig.
[adrotate banner=“56″]Hauptuntersuchung trotz defektem Bremskraftverstärker?
Im Rahmen einer Hauptuntersuchung ist eine fehlende Bremskraftunterstützung ein erheblicher Mangel und sorgt daher für ein Nichtbestehen.
Womit könnte ein defekter Bremskraftverstärker verwechselt werden?
Nicht immer muss der Bremskraftverstärker selbst defekt sein. Möglicherweise ist lediglich die Unterdruckleitung oder eine Unterdruckpumpe undicht und verursacht die Symptome. In der Werkstatt muss daher zunächst eine Diagnose stattfinden.
Wechsel des defekten Bremskraftverstärkers
Ist der Bremskraftverstärker defekt, wird er durch ein Neuteil ersetzt. Eine Reparatur stellt – auch aus Sicherheitsgründen – keine Option dar.
Der genaue Ablauf eines Wechsels variiert je nach Fahrzeugmodell. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollten entsprechende Arbeiten immer in einer Fachwerkstatt erfolgen.
In der Regel kann man davon ausgehen, dass das Bremspedal, die Bremsleitungen, der Hauptbremszylinder und die Unterdruckleitung demontiert werden müssen.
Anschließend kann der defekte Bremskraftverstärker ersetzt werden. Da das System ohnehin geöffnet und entlüftet werden muss lohnt es sich, direkt die Bremsflüssigkeit wechseln zu lassen.
[adrotate banner=“56″]Was kostet es, den Bremskraftverstärker wechseln zu lassen?
Die Materialkosten für einen neuen Bremskraftverstärker liegen etwa zwischen 70,- Euro und 300,- Euro. Bekannte Hersteller sind unter anderem Bosch, ATE oder TRW.
Hinzu kommen zudem die Kosten für die neue Bremsflüssigkeit.Hier kann man mit etwa 25,- bis 50,- Euro rechnen.
Für den Wechsel des Bremskraftverstärkers werden insgesamt rund anderthalb bis vier Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.
Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 150,- bis 400,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 250,- bis 750,- Euro.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Materialkosten Bremskraftverstärker | 70,- bis 300,- Euro |
Materialkosten Bremsflüssigkeit | 25,- bis 50,- Euro |
Arbeitsaufwand | 150,- bis 400,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Bremskraftverstärker | rund 250,- bis 750,- Euro |
Funktionsweise von Bremskraftverstärkern
Ohne Bremskraftverstärker wäre beim Bremsen ein deutlich erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
Bremskraftverstärker funktionieren mithilfe von Unterdruck. Eine Membran im Inneren bewirkt eine Pedalkraftverstärkung durch den – vom Ansaugtrakt des Motors oder einer separaten Vakuumpumpe – erzeugten Unterdruck.
Beim Treten des Bremspedals entsteht dann eine Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran. Die Unterdruckseite wird angesaugt und verstärkt damit die Kraft (Pedalkraft) auf die Druckstange zum Hauptbremszylinder.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!