- Leuchtet die Bremswarnleuchte, muss zunächst sichergestellt werden, dass die Handbremse nicht fälschlicherweise angezogen ist.
- Kann diese Ursache ausgeschlossen werden, weist ein Leuchten oder Blinken der Bremswarnleuchte auf ein Problem der Bremsanlage hin.
- Welche Ursachen dann infrage kommen und was du beachten musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!
Wie sieht die Bremswarnleuchte aus?
Die Bremswarnleuchte stellt typischerweise einen roten Kreis mit einem Ausrufezeichen in der Mitte dar. Seitlich befindet sich links und rechts ein weiterer Halbkreis. Ist sie aktiv, leuchtet sie gelb oder rot. Zudem kann sie rot blinken.
Ist die Hand- bzw. Parkbremse aktiv, leuchtet die Bremswarnleuchte dauerhaft rot, da ein Fahren mit (teilweise) angezogener Handbremse zu Schäden an der Bremsanlage führen kann. Daher sollte zunächst immer sichergestellt werden, dass die Handbremse vollständig gelöst wurde.
[adrotate banner=“53″]Ursachen / Bedeutung einer rot leuchtenden Bremswarnleuchte
Insgesamt kommen folgende Ursachen infrage:
- Handbremse noch angezogen
- Handbremse blockiert (Handbremssseil fest)
- Bremsflüssigkeitsstand zu gering
- Bremsleitung undicht
- Bremse verschlissen (insbesondere dann, wenn keine separate Anzeige für verschlissene Bremsbeläge vorhanden ist)
- ABS-Sensor defekt – dann in Kombination mit aktiver ABS-Kontrollleuchte
- Sensor für den Bremsflüssigkeitsstand defekt
Um herauszufinden, was die genaue Problemursache ist, muss in der Werkstatt zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Zudem findet eine Sichtprüfung der Bremsanlage statt. Anschließend muss die Problemursache behoben werden.
[adrotate banner=“56″]Weiterfahren trotz rot leuchtender Bremswarnleuchte?
Leuchtet oder blinkt die Bremswarnleuchte während der Fahrt plötzlich rot, sollte das Auto sicherheitshalber angehalten und anschließend in eine Werkstatt abgeschleppt werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Bremsanlage nicht korrekt arbeitet und damit für dich und andere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr darstellt.
Leuchtet die Bremswarnleuchte, weil die Handbremse noch leicht angezogen ist und wird dies nicht bemerkt, kommt es in der Regel zu einer Überhitzung der Bremsanlage und damit zu Schäden an einzelnen Bremskomponenten.
Bemerkst du dies, solltest du den Zustand der Bremsanlage in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Hauptuntersuchung trotz leuchtender Bremswarnleuchte?
Leuchtet die Bremswarnleuchte nach dem Motorstart dauerhaft, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!