Startseite » Ratgeber » Motor » Drallklappen / Saugrohrklappen defekt?

Drallklappen / Saugrohrklappen defekt?
Grundlagen, Maßnahmen & anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Ein Verbrennungsmotor benötigt zur Kraftstoffverbrennung Luft. Um die Luftfüllung im Brennraum zu optimieren, werden im Ansaugtrakt von Dieselmotoren häufig Drallklappen (auch als Saugrohrklappe / Swirlflap bezeichnet) verbaut. Ein ähnliches Prinzip in Otto-Motoren wird als Tumbleklappe bezeichnet.
  • Durch ein gezieltes Öffnen und Schließen der Klappen kann – je nach Motordrehzahl und Last – eine verbesserte Kraftstoffverbrennung erreicht werden. Abgasemissionen werden reduziert, der Kraftstoffverbrauch sinkt.
  • Unter anderem durch altersbedingten Verschleiß oder Konstruktionsfehler kann es vorkommen, dass die Drallklappen nicht mehr korrekt angesteuert werden oder gebrochen bzw. ausgeschlagen sind. Mehr über die typischen Anzeichen hierfür, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Symptome / Anzeichen defekter Saugklappen

Da es sich um ein mechanisches Bauteil handelt, ist eine Diagnose oft nur durch eine Sichtprüfung möglich. Im Zuge dieser sollten folgende Probleme ausgeschlossen werden:

  • Gestänge am Stellmotor oder Steller ist fest oder ausgehangen
  • Unterdruckschlauch am Steller ist undicht oder sitzt nicht korrekt
[adrotate banner=“53″]

Womit könnten defekte Saugklappen verwechselt werden?

Ein Defekt an den Saugklappen kann – bei nicht ausreichender Diagnose – beispielsweise mit einer defekten Drosselklappe verwechselt werden.

Da das Motormanagement den mechanischen Defekt selbst nicht immer als Ursache erkennt und stattdessen nur die „Symptome“ wahrnimmt, gibt es teilweise auch irreführende Fehlerspeichereinträge. Ein solcher könnte bspw. fälschlicherweise darauf hinweisen, dass der Dieselpartikelfilter voll ist, obwohl das Problem nicht bei letzterem sondern bei den Saugklappen liegt.

Eine genaue Diagnose ist zwingend erforderlich, um das unnötige Austauschen funktionstüchtiger Bauteile zu vermeiden. 

Weiterfahren trotz defekter Saugklappen?

Ist das Problem bekannt, sollte der Defekt an den Saugklappen schnellstmöglich repariert werden. Zum einen steigen bei einem Defekt der Klappen(steuerung) der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen. Geldbeutel und Umwelt werden dadurch unnötig belastet.

Zum anderen können bei einem mechanischen Defekt – wie bspw. bei einem Bruch einer Klappe – Kleinteile in den Ansaugtrakt gelangen und dort für teure Folgeschäden sorgen. Zudem kann es bei Fehlfunktionen der Saugklappen zu einem vorzeitigen Zusetzen des Dieselpartikelfilters kommen. Auch dies ist dann mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden.

[adrotate banner=“55″]

Hauptuntersuchung trotz defekter Saugklappen?

Leuchtet infolge defekter Saugklappen die Motorkontrollleuchte, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden. Gleiches gilt, wenn die Abgaswerte aufgrund eines Defekts nicht eingehalten werden können.

Reparatur oder Wechsel der defekten Saugklappen

Im Falle defekter Saugklappen sollten alle Saugklappen inkl. Steuerung ersetzt werden. Ein Austausch einzelner Klappen oder das Verwenden gebrauchter Autoersatzteile empfiehlt sich nicht.

Für den Austausch der Saugklappen muss das Saugrohr demontiert werden. Um an dieses zu gelangen müssen je nach Fahrzeugbauweise vorab oftmals einzelne andere Bauteile und Schläuche demontiert werden. Nach dem Austausch muss die Saugrohrklappe meist in eine Grundeinstellung gebracht oder angelernt werden.

[adrotate banner=“56″]

Kosten für den Wechsel defekter Saugklappen

Die Materialkosten für neue Saugklappen richten sich nach Fahrzeugmodell und genauer Problemursache. Für einige Fahrzeuge gibt es nur gesamte Sätze als Originalteile vom Fahrzeughersteller, für andere Baureihen gibt es spezielle Reparaturkits welche verwendet werden können. Bekannte Ersatzteilhersteller sind bspw. Bosch, Pierburg und Febi Bilstein.

Insgesamt kann man von Materialkosten zwischen etwa 100,- und 600,- Euro ausgehen. Hinzu kommt der je nach Fahrzeugbauweise individuelle Arbeitsaufwand. Erfahrungsgemäß kann man mit einem Aufwand zwischen einer und vier Stunden rechnen.

Gut zu wissen
Handelt es sich um zwei Zylinderbänke steigt der Aufwand für einen vollständigen Wechsel entsprechend an. Weitere Zusatzarbeiten entstehen, wenn von der Abgasrückführung verursachte Ablagerungen im Ansaugtrakt zunächst entfernt werden müssen.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Gesamtkosten von etwa 200,- bis 1.000 Euro.

[adrotate banner=“30″]

Bekannte Baureihen mit Problemen rund um die Saugklappen

Es gibt einzelne PKW-Baureihen, die zu Problemen an den Saugklappen neigen. Hier lohnt es sich – insbesondere bei einem Gebrauchtwagenkauf – ganz genau auf die oben genannten Symptome zu achten und zu hinterfragen, ob Probleme am jeweiligen Fahrzeug bekannt sind (Antwort ggfs. auf dem Kaufvertrag vermerken lassen).

  • VAG EA896 2.7 TDI und 3.0 TDI Motoren – bspw. im Audi A6 4F und 4G
  • BMW M47 Motoren – bspw. im BMW E46, E87 und E90 / E91
  • BMW M57 Motoren – bspw. im BMW E60 / E61

Bedeutung der Saugklappensteuerung

Ein Verbrennungsmotor benötigt zur Kraftstoffverbrennung Luft. Um die Luftfüllung im Brennraum zu optimieren, werden im Ansaugtrakt von Dieselmotoren häufig Drallklappen verbaut. Ein ähnliches Prinzip in Otto-Motoren wird als Tumbleklappe bezeichnet.

Durch ein gezieltes Öffnen und Schließen der Klappen kann – je nach Motordrehzahl und Last – eine verbesserte Kraftstoffverbrennung erreicht werden. Abgasemissionen werden reduziert, der Kraftstoffverbrauch sinkt.

Typischerweise gibt es dabei pro Zylinder immer einen Drall- und einen Füllungskanal. Im unteren Drehzahlbereich bleibt der Füllungskanal verschlossen und die einströmende Luft wird durch den Drallkanal geleitet und dort verwirbelt. Unter Volllast und im oberen Drehzahlbereich hingegen, werden beide Kanäle geöffnet, sodass ausreichend viel Luft in den Brennraum einströmen kann.

Während die Saugklappensteuerung früher mechanisch über einen Unterdruckschlauch gesteuert war, erfolgt die Ansteuerung in modernen Fahrzeugen heute elektronisch und kennfeldgesteuert. Das Motorsteuergerät weiß daher zu jedem Zeitpunkt genau, bei welchen Parametern (Motortemperatur, Außentemperatur, Last usw.) welche Drallklappenstellung ideal ist um mit Blick auf Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emission ein Optimum zu erreichen.

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5 (0 votes, average: 0,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...