Startseite » Ratgeber » Komfort » Elektrische / automatische Heckklappe defekt?

Elektrische / automatische Heckklappe defekt?
Ursachen, Maßnahmen & Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Je nach genauer Problemursache kann es vorkommen, dass die elektrische Heckklappe gar nicht mehr öffnet bzw. schließt, nur bis zu einem gewissen Punkt öffnet oder nicht mehr korrekt verriegelt wird. Übrigens: Hast du keine elektrische Heckklappe, aber ähnliche Probleme, hilft dir dieser Ratgeber weiter.
  • Ist letzteres der Fall, stellt dies neben einem Sicherheitsrisiko für dich und andere Verkehrsteilnehmer oft auch einen erheblichen Mangel im Rahmen der Hauptuntersuchung dar.
  • Bekannte Probleme rund um die elektrische Heckklappe gibt es unter anderem beim Skoda Oktavia 5E und anderen Baureihen aus der VAG-Gruppe. Mehr über typische Ursachen, die erforderlichen Reparaturarbeiten und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
[adrotate banner=“53″]

Ursachen einer defekten elektrischen Heckklappe

  • Steuergerät defekt
  • Kabelbruch
  • Heckklappe verstellt
  • Heckklappenschloss defekt / Microschalter des Heckklappenschlosses defekt
  • Grundeinstellung erforderlich
  • Motoren / Dämpfer defekt

Weiterfahren, obwohl die Heckklappe nicht korrekt schließt?

Schließt die Heckklappe nicht zuverlässig und sicher, sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, sodass die Problemursache behoben werden kann. Andernfalls stellt dies ein Sicherheitsrisiko für dich und andere Verkehrsteilnehmer dar.

Hauptuntersuchung trotz Problemen an der Heckklappe?

Lässt sich die elektrische Heckklappe nicht sicher verschließen, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, sodass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.

Welche Reparaturoptionen gibt es und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Welche Reparaturmaßnahmen erforderlich sind, hängt von der jeweiligen Problemursache ab. Nachfolgend werden verschiedene Szenarien erläuert:

Szenario 1: Heckklappe öffnet und schließt korrekt, geht aber nicht weit genug auf

Hierbei handelt es sich möglicherweise um eine einfache Fehleinstellung. Grund dafür ist, dass man die Endanschläge (=“Öffnungshöhe“) der elektrischen Heckklappe bei den meisten Fahrzeugmodellen eigenständig einstellen kann, um sie an die jeweiligen Gegebenheiten (bspw. Garagenhöhe) anzupassen. Mehr Informationen dazu findest du im Handbuch deines Fahrzeuges oder in passenden Tutorials auf Youtube.

Szenario 2: Heckklappe schließt (sporadisch) nicht korrekt

Schließt die Heckklappe nicht korrekt, sind als Ursachen auch ein verschlissenes Heckklappenschloss und / oder verschlissene Scharniere bzw. Dichtgummis denkbar. Das System erkennt dann häufig einen „fiktiven“ Widerstand und geht von einem Hindernis aus. Um nichts „einzuklemmen“, wird die Heckklappe dann „sicherheitshalber“ wieder ein Stück geöffnet.

Oft reicht es hier, die Heckklappe neu einstellen zu lassen. Die Arbeitskosten hierfür liegen je nach Aufwand bei rund 20,- bis 50,- Euro. Sind Dichtgummis abgenutzt oder zu stark verformt, müssen diese ggfs. ersetzt werden. Die Materialkosten liegen häufig bei rund 50,- bis 150,- Euro – zusätzlich steigt dadurch der Arbeitsaufwand.

Muss das Heckklappenschloss gewechselt werden, kann man mit Materialkosten von rund 50,- bis 300,- Euro rechnen. In der Regel ist es für den Austausch ausreichend, wenn einzelne Verkleidungsteile der Heckklappe demontiert werden. Abschließend muss mit einem Diagnosetester noch eine Grundeinstellung der Heckklappenelektronik vorgenommen werden.

Insgesamt liegt der Arbeitsaufwand je nach Fahrzeugmodell bei rund 30 bis 90 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich Arbeitskosten von etwa 50,- bis 150 Euro. Die Gesamtkosten für den Austausch eines defekten Heckklappenschlosses liegen demnach bei rund 100,- bis 450,- Euro.

[adrotate banner=“37″]

Szenario 3: Heckklappe öffnet / schließt nicht korrekt

Neben einem elektrischen Defekt, bspw. verursacht durch einen Kabelbruch, ein defektes Steuergerät oder einen Wassereintritt ist unter anderem ein defekter Motor bzw. Dämpfer denkbar.

Je nach Fahrzeugbauweise sind die Motoren entweder einzeln oder zusammen mit den Dämpfern verbaut. Die Materialkosten für einen neuen Motor bzw. Dämpfer liegen je nach Fahrzeugmodell bei rund 250,- bis 1.000 Euro. Sind Dämpfer und Motor gemeinsam verbaut, ist der Wechsel meist innerhalb von 20 Minuten erledigt. Sind die Motoren einzeln verbaut – bspw. im Scharnier oder hinter dem Dachhimmel – kann der Arbeitsaufwand auf bis zu anderthalb Stunden steigen.

Hinzu kommt in jedem Fall noch der Arbeitsaufwand für das Anlernen der neuen Bauteile mit dem Diagnosetester. Typischerweise dauert dies rund 15 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro kommt man somit auf Gesamtkosten von rund 300,- bis 1.200 Euro.

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (1 votes, average: 5,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...