Startseite » Ratgeber » Fahrwerk » Fahrwerksfeder / Feder defekt – Symptome, Wechsel / Austausch sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Fahrwerksfeder / Feder defekt – Symptome, Wechsel / Austausch sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Fahrwerksfedern sind zusammen mit den Stoßdämpfern dafür verantwortlich, Unebenheiten auf der Fahrbahn auszugleichen und dafür zu sorgen, dass Räder und Untergrund immer im Kontakt sind. Sie sind daher sowohl für den Fahrkomfort, als auch für die Fahrsicherheit relevant.
  • Fahrwerksfedern sind in der Regel robust und können ein Autoleben lang halten. Kommt es aufgrund von Materialermüdung oder auch Korrosion jedoch zu einem Riss bzw. Bruch, ist ein Austausch erforderlich. Ein solcher Bruch ist in der Regel auch für Laien gut diagnostizierbar, da er meist eindeutig zu sehen ist.
  • Mehr zu typischen Anzeichen eines Defekts, dem Wechsel und den anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
[adrotate banner=“74″]

Symptome / Anzeichen einer defekten bzw. gebrochenen Fahrwerksfeder

  • Federbruch: Feder hat einen Riss oder Bruch (Sichtprüfung)
  • Fahrzeug steht schief
  • Schlagende oder klappernde Geräusche beim Fahren über Unebenheiten (ggfs. auch beim Lenken)
[adrotate banner=“53″]

Hauptuntersuchung bestehen trotz defekter Fahrwerksfeder?

Ist mindestens eine Fahrwerksfeder defekt, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, der dafür sorgt, dass die Hauptuntersuchung (ugs. auch als „TÜV“ bezeichnet) nicht bestanden wird. 

Weiterfahren trotz defekter Fahrwerksfeder?

Ist eine Feder gebrochen, sollte diese zeitnah ersetzt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Auto in bestimmten Fahrsituationen nicht mehr optimal steuer- bzw. kontrollierbar ist. Zudem geht der Fahrkomfort verloren.

Darüber hinaus kann der Reifen durch die defekte Feder beschädigt / aufgeritzt werden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und für zusätzliche Materialkosten sorgt.

[adrotate banner=“56″]

Reparatur oder Wechsel der defekten Feder

Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf Schraubenfedern, wie sie in den meisten PKW verbaut sind.

Bei einer gebrochenen Feder ist ein Wechsel des Bauteils unumgänglich. Eine Reparatur der defekten Feder ist nicht möglich. Da Fahrwerksfedern Verschleißteile sind, lohnt es sich auch nicht auf gebrauchte Autoersatzteile zurück zu greifen.

Es empfiehlt sich, die Federn immer pro Achse – also paarweise – zu wechseln, da beide Bauteile in der Regel immer den gleichen Belastungen standhalten mussten.

Der Aufwand für den Wechsel unterscheidet sich je nach Fahrzeugmodell abhängig von der verbauten Konstruktion. Oftmals sind die Arbeiten an der Vorderachse aufwendiger als an der Hinterachse.

Ablauf der Arbeiten

Da Arbeiten am Fahrwerk Einfluss auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs haben, sollten diese immer von einem Fachmann in einer KFZ-Werkstatt durchgeführt werden! Zudem sollte nach Abschluss der Arbeiten immer eine Achsvermessung stattfinden. 

Zunächst muss das Auto auf der Hebebühne nach oben gefahren werden, sodass das Rad an der betroffenen Seite demontiert werden kann. Anschließend werden die Koppelstange, der Bremsschlauch und die Leitung des Raddrehzahlsensors gelöst.

Danach können Achsschenkel und Federbein getrennt werden. Nachdem das Federbein entnommen wurde, wird die Feder mit einem Federspanner gespannt. Im nächsten Schritt kann das Domlager / Federbeinstützlager demontiert werden.

Ist das Domlager demontiert, kann die gebrochene Feder ausgetauscht werden.

Es kann zu Mehraufwand kommen, wenn sich – bspw. aufgrund von Korrosion – Schrauben am Federbein nicht lösen lassen. Im Zuge des Austauschs sollte auch immer die Staubschutzmanschette des Stoßdämpfers und das Domlager erneuert werden, da diese Teile ohnehin mit demontiert bzw. freigelegt werden.

Gut zu wissen
Gerade an der Hinterachse kommt es oft vor (bspw. BMW E46), dass Feder und Stoßdämpfer nebeneinander und nicht miteinander verbaut sind. Dann ist der Wechsel deutlich einfacher, da es oft reicht nur den Stoßdämpfer zu lösen, um so die gebrochene Feder zu entspannen und zu wechseln.
[adrotate banner=“55″]

Kosten für den Wechsel einer Feder

Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf Schraubenfedern, wie sie in den meisten PKW verbaut sind. Handelt es sich bei deinem Auto um Blattfedern (mehr Informationen zur Unterscheidung weiter unten) sind die Kosten nicht pauschal zu beziffern, da hier oftmals auch einzelne Schichten gewechselt werden können.

Die Materialkosten für eine neue Feder liegen meist zwischen 50,- und 150,- Euro pro Stück. Abhängig sind die Ersatzteilkosten dabei insbesondere von Fahrzeug und Ersatzteilhersteller. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Monroe, Sachs oder Bilstein.

Für den Wechsel einer Fahrwerksfeder werden meist zwischen 30 Minuten und zwei Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist vor allem davon abhängig, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.

Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 50,- bis 200,- Euro.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten zwischen 100,- und 350,- Euro. Das Ganze muss dann noch mit zwei multipliziert werden, da der Austausch immer achsweise erfolgen sollte.

Außerdem fallen noch Kosten für eine Achsvermessung an, bei der eventuelle (negative) Veränderungen an der Fahrwerksgeometrie erkannt und korrigiert werden. Hier kann man je nach erforderlichem Einstellaufwand mit Kosten zwischen 50,- und 150,- Euro rechnen. Mehr dazu in unserem separaten Ratgeber zur Achsvermessung.

Außerdem wird empfohlen, gleich noch das Domlager und die Staubschutzmanschette zu erneuern. Dafür ist mit Kosten von etwa 50,- bis 100,- Euro pro Rad zu rechnen.

[adrotate banner=“30″]

Fahrwerksfeder wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material/Dienstleistunggeschätzte Preise
Fahrwerksfeder50,- bis 150,- Euro
Arbeitsaufwand50,- bis 200,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Fahrwerksfeder100,- bis 350,- Euro (pro Rad)
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

[adrotate banner=“74″]
Federbein mit Schraubenfeder in einem Federspanner
[adrotate banner=“56″]

Bedeutung und Arten von Fahrwerksfedern

Die Fahrzeugfedern haben je nach ihrer Konstruktion einen wesentlichen Einfluss auf Fahrkomfort, Karosseriehöhe und Fahrsicherheit. Es können grundsätzlich vier verschiedene Arten von Fahrwerksfedern unterschieden werden:

  • Schraubenfedern
  • Gas- bzw. Luftfedern
  • Blattfedern
  • Drehstabfedern

Schraubenfedern sind in PKW heute am weitesten verbreitet. Der Federdraht ist dabei kreisförmig gewunden und erinnert an eine Schraube. Schraubenfedern können als feste Einheit zusammen mit einem Stoßdämpfer (Federbein) oder neben dem Stoßdämpfer verbaut werden.

Gas- bzw. Luftfedern sind in der Herstellung deutlich teurer und daher vor allem in Oberklassefahrzeugen zu finden. Da das Federverhalten und die Karosseriehöhe individuell variiert werden können, bieten sie einen höheren Fahrkomfort als einfache Schraubenfedern.

Blattfedern werden in PKWs heutzutage nur selten verbaut. Sie bestehen aus mehreren übereinader liegenden Federlagen. Neben klassischen Blattfedern aus Stahl kommen heute teilweise Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff zum Einsatz. Ein Beispiel findet man im Volvo XC 60.

Bei Drehstabfedern erfolgt die Federung über einen sich in einem Rohr drehenden Stab. Früher war diese Art der Federung unter anderem im VW Käfer und bis vor einigen Jahren auch noch im VW T4 (produziert bis 2003) zu finden.

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

109 votes, average: 4,47 out of 5109 votes, average: 4,47 out of 5109 votes, average: 4,47 out of 5109 votes, average: 4,47 out of 5109 votes, average: 4,47 out of 5 (109 votes, average: 4,47 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...