- Eine Haldex-Kupplung ist in bestimmten Fahrzeugmodellen mit Allradantrieb verbaut. Sie schaltet bei Bedarf die „motorferne“ Achse – also bspw. die Hinterachse zu.
- Haldex-Einheiten sind bspw. in zahlreichen Fahrzeugmodellen aus der VAG-Gruppe verbaut. So bspw. im Audi A3 8P und im VW Tiguan 5N. Darüber hinaus sind sie aber auch in Fahrzeugen anderer Hersteller wie bspw. im Ford Kuga und im Volvo XC60 D5 verbaut. Aktuell wird die 5. Generation der Haldex-Kupplung verbaut.
- Mehr über mögliche Ursachen, erforderliche Reparaturen und anfallende Kosten erfährst du im folgenden Beitrag und den jeweils verlinkten Ratgebern!
Mögliche Anzeichen einer defekten Haldex-Kupplung
- Vorderräder drehen bei schlechten Straßenverhältnissen durch (bspw. auf nasser / verschneiter Fahrbahn)
- Fehlerspeichereintrag wie bspw. „Haldex-Steuergerät defekt“ oder „Druck außerhalb Toleranz“
- Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen aus dem Bereich der Haldex-Einheit
- Ölaustritt im Bereich der Haldex-Einheit (Hinweis: Die Haldex-Kupplung befindet sich typischerweise im gleichen Gehäuse wie das Hinterachsdifferential)
Reparaturoptionen im Überblick
Besteht der Verdacht einer defekten Haldex-Kupplung, muss die genaue Problemursache ermittelt werden. Es sollten keinesfalls pauschal einzelne Bauteile ersetzt werden.
Nicht immer ist die Kupplungseinheit defekt. Oftmals kommt es vor, dass lediglich das Sieb im Inneren der Haldex-Kupplung durch den Kupplungsabrieb zugesetzt ist. In der Folge kann nicht ausreichend Öldruck aufgebaut werden und die Haldex-Kupplung arbeitet nicht mehr korrekt.
Abhilfe schaffen der Ausbau und die Reinigung des Siebs. Der Aufwand hierfür variiert je nach Konstruktionsweise des Autos. Teilweise ist die Ölwanne inkl. Sieb gut zugänglich, teilweise muss hierfür zunächst die Achse abgesenkt werden. Insgesamt kann man mit einem Arbeitsaufwand von 1 bis 5 Stunden rechnen, was bei einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro Arbeitskosten von rund 100,- bis 500,- Euro entspricht.
Denkbar als Problemursache ist außerdem ein defektes Haldex-Steuergerät. Die Materialkosten liegen hierfür bei rund 250,- bis 450,- Euro und der Wechsel dauert oftmals nur rund 30 Minuten. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Gesamtkosten von etwa 300,- bis 500,- Euro. Alternativ ist oftmals auch eine Instandsetzung des Steuergeräts bei einem spezialisierten Instandsetzer möglich. Dies sorgt jedoch meist für eine längere Ausfallzeit des Autos.
Zudem kommt es immer wieder vor, dass die Hydraulik-Pumpe im Inneren der Haldex-Einheit nicht mehr korrekt arbeitet und somit keinen ausreichenden Öldruck aufbaut. Die Materialkosten liegen dann je nach genauer Spezifikation bei rund 250,- bis 500,- Euro. Hinzu kommen Kosten für das neue Öl von rund 30,- bis 50,- Euro. Grob kann man dabei mit einem Arbeitsaufwand von 1,5 bis 5 Stunden rechnen, was bei einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro Arbeitskosten von rund 150,- bis 500,- Euro entspricht. Insgesamt liegen die Kosten für einen Austausch von Pumpe und Öl somit bei rund 400,- bis 1.000 Euro.
Muss die gesamte Kupplungseinheit inkl. Steuergerät ersetzt werden, entstehen für ein Neuteil schnell Materialkosten von 2.500 bis 3.000 Euro. Zu den Materialkosten kommen bei einem Arbeitsaufwand von etwa 3 bis 5 Stunden noch Arbeitskosten von rund 300,- bis 500,- Euro. Somit ergeben sich beim Einbau eines Neuteils Gesamtkosten von rund 3.000 bis 3.500 Euro.
Je nach Zeitwert des Fahrzeuges können allerdings auch geprüfte, generalüberholte Gebrauchtteile eine sinnvolle Alternative darstellen. Wichtig dabei ist selbstverständlich, dass die Teilenummern übereinstimmen.
Auswirkungen einer defekten Haldex-Kupplung auf die Hauptuntersuchung
Aufgrund des veränderten Fahrverhaltens infolge einer defekten Haldex-Kupplung ist in manchen Fällen ein Fehler im ABS-Steuergerät hinterlegt. Diese Fehler werden im Zuge der Hauptuntersuchung ausgelesen und sorgen dann dafür, dass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
Lebensdauer der Haldex-Einheit steigern
Die Wechselintervalle für das Öl in der Haldex-Einheit sind vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben und sollten in jedem Fall eingehalten werden. Zudem ist darauf zu achten, dass nur Öl entsprechend der von Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Spezifikationen verwendet wird.
Zudem kann es sinnvoll sein, das Sieb bei jedem Ölwechsel des Haldex-Systems auszubauen und reinigen zu lassen. So kann die Lebensdauer der gesamten Einheit oftmals gesteigert werden. Unterstützt wird dies darüber hinaus noch zusätzlich noch durch eine vorausschauende Fahrweise.
Folgeschäden durch defekte Haldex-Kupplung
Handelt es sich um ein zugesetztes Sieb, kann in der Folge die Hydraulikpumpe durchbrennen, sodass sie ersetzt werden muss und eine Reinigung des Siebs nicht mehr ausreichend ist. Die zusätzlichen Kosten für die neue Pumpe liegen – wie bereits weiter oben erwähnt – bei rund 250,- bis 500,- Euro.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!