- In PKWs mit Verbrennungsmotor werden während der Fahrt alle elektronischen Verbraucher von einem Generator (auch als Lichtmaschine bezeichnet) mit elektrischem Strom versorgt. Zudem wird die Starterbatterie aufgeladen, sodass – bspw. für den Motorstart – immer ausreichend Energie vorhanden ist.
- Leuchtet die Ladekontrollleuchte (wegen des Symbols oft auch als Batterieleuchte bezeichnet) auch nach dem Start des Motors noch, weißt dies unter Umständen auf ein Problem mit dem Generator hin. Die Stromversorgung der Verbraucher erfolgt dann nur noch über die Batterie. Sobald diese leer ist, geht der Motor aus, da unter anderem auch das Motorsteuergerät nicht mehr mit Strom versorgt wird.
- Welche Ursachen für ein dauerhaftes Leuchten der Ladekontrollleuchte sorgen können erfährst du im folgenden Ratgeber!
Wie sieht die Ladekontrollleuchte aus?
Die Ladekontrollleuchte stellt typischerweise eine Batterie mit Plus- und Minuspol dar. Ist sie aktiv, leuchtet sie rot. Funktioniert die Ladeanlage korrekt, leuchtet sie nur, während die Zündung aktiv und der Motor ausgeschaltet ist („Stellung 1″). Dann zeigt sie an, dass die Batterie aktuell für die Stromversorgung sämtlicher Verbraucher verantwortlich ist.
[adrotate banner=“53“]Ursachen / Bedeutung einer dauerhaft leuchtenden Ladekontrollleuchte
In der Werkstatt muss ermittelt werden, was die genaue Ursache für das Aufleuchten der Ladekontrollleuchte ist. Bei laufendem Motor wird dabei zunächst die Ladespannung an der Batterie gemessen. Sie sollte typischerweise bei mehr als 14V liegen.
Insgesamt kommen folgende Ursachen infrage:
- Lichtmaschine defekt
- Laderegler der Lichtmaschine defekt / Kohlen verschlissen
- Starterbatterie defekt
- Kabel defekt
- Keilrippenriemen gerissen / nicht ausreichend gespannt
Weiterfahren trotz leuchtender Ladekontrollleuchte?
Leuchtet die Ladekontrollleuchte, erfolgt die Spannungsversorgung sämtlicher Verbraucher nur über die Batterie. Ist die Energie der Batterie nach einer gewissen Zeit aufgebraucht, geht der Motor aus, da dann unter anderem auch das Motorsteuergerät nicht mehr mit Strom versorgt wird.
Dies kann zu gefährlichen Situationen für dich und anderen Verkehrsteilnehmer führen. Zudem kann eine nicht ausreichend geladene Batterie dafür sorgen, dass dein Auto beim nächsten Startversuch nicht mehr anspringt.
Daher sollte das Aufleuchten der Ladekontrollleuchte während der Fahrt ernst genommen und schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Um Energie zu sparen, sollten auf dem Weg dorthin alle unnötigen Verbraucher ausgeschaltet werden.
[adrotate banner=“37″]Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!