Startseite » Ratgeber » Motor » Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt? Mögliche Ursachen & Folgen einfach und kurz erklärt!

Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt? Mögliche Ursachen & Folgen einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte gelb, deutet dies auf einen abgasrelevanten Fehler rund um die Motorsteuerung hin. Dieser stellt für den Motor selbst und auch die Umwelt eine (unnötige) Belastung dar.
  • Daher sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, welche den Fehlerspeicher auslesen kann. Häufig lässt sich die Problemursache so schon eingrenzen.
  • Welche Ursachen infrage kommen und was du beachten musst, erfährst du im folgenden Ratgeber!
Gut zu wissen
Spezifische Informationen zum Umgang mit den einzelnen Warn- und Kontrollleuchten an deinem Auto findest du auch im Handbuch deines Fahrzeugs (siehe Bordmappe).

So sieht die Motorkontrollleuchte aus

Die Motorkontrollleuchte (oft auch als Motorleuchte, Motorlampe, MKL oder MIL bezeichnet) deutet einen Motor an und sieht bei allen Fahrzeugmodellen ähnlich aus. Ist sie aktiv, leuchtet oder blinkt sie gelb. Im Gegensatz zu anderen Warnleuchten wie der Öldruckkontrollleuchte kann sie nicht rot leuchten. Wenn das Motorsteuergerät keine Probleme erkannt hat, leuchtet sie nach dem Motorstart kurz auf und geht anschließend direkt wieder aus. Ist dies nicht der Fall, spricht dies für einen Defekt der Motorkontrollleuchte.

[adrotate banner=“53″]

Ursachen einer aktiver Motorkontrollleuchte

Im Motorsteuergerät werden permanent verschiedenste Sensoren und Komponenten überwacht. Zeigt sich hier ein abgasrelevantes Problem, wird die Motorkontrollleuchte aktiviert um den Fahrer zu warnen und das Problem beheben zu lassen.

Für eine aktive Motorkontrollleuchte kommen unter anderem folgende Ursachen infrage:

Es zeigt sich, dass es hier eine besonders hohe Bandbreite an Ursachen geben kann. Daher muss in der Werkstatt zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Oftmals findet sich dann schon eine konkrete Problemursache.

Nachdem das Problem behoben wurde, kann die Werkstatt den Fehlerspeicher löschen, sodass die Motorkontrollleuchte nicht mehr weiterleuchtet.

[adrotate banner=“55″]

Weiterfahren trotz gelber Motorkontrollleuchte?

Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte bei laufendem Motor gelb, sollte zeitnah eine Werkstatt aufgesucht werden. Der Weg dorthin kann – sofern keine weiteren Warnleuchten aktiv sind und der Motor noch normal läuft – mit dem Auto durchgeführt werden.

Unter Umständen kann es auch vorkommen, dass der Motor nur noch im Notlauf (auch Motornotlauf oder Notlauffahrprogramm genannt) läuft.

Dann steht nur noch eine eingeschränkte Leistung zur Verfügung, welche jedoch ausreicht, um in eine nahegelegene Werkstatt zu fahren. Ziel ist es, dadurch andere Komponenten vor einem Schaden zu bewahren und einen Totalausfall zu vermeiden.

Ein Abschleppen ist typischerweise dann erforderlich, wenn zusätzlich eine rote Warnleuchte wie die Kühlmittelkontrollleuchte aktiv ist oder der Motor nicht mehr normal läuft. 

Hauptuntersuchung trotz leuchtender Motorkontrollleuchte?

Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte nach dem Motorstart dauerhaft gelb, wird die Hauptuntersuchung (umgangssprachlich oft als TÜV bezeichnet) nicht bestanden. 

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

7 votes, average: 4,14 out of 57 votes, average: 4,14 out of 57 votes, average: 4,14 out of 57 votes, average: 4,14 out of 57 votes, average: 4,14 out of 5 (7 votes, average: 4,14 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...