Startseite » Ratgeber » Elektrik / Elektronik » Nockenwellensensor defekt – Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Nockenwellensensor defekt – Symptome, Wechsel sowie anfallende Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Aufgabe des Nockenwellensensors (auch als Nockenwellenpositionsgeber bezeichnet) ist es, permanent die Position der jeweiligen Nockenwelle zu ermitteln. Diese Werte werden an das Motorsteuergerät übermittelt, sodass dieses beispielsweise weiß, wann Kraftstoff eingespritzt werden muss.
  • Durch altersbedingten Verschleiß oder einen Materialfehler kann es zu einem Defekt des Nockenwellensensors kommen.
  • Mehr über die typischen Symptome, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
[adrotate banner=“53″]

Symptome / Anzeichen eines defekten Nockenwellensensors

[adrotate banner=“55″]

Auswirkungen eines defekten Nockenwellensensor auf die Hauptuntersuchung

Ist ein Fehler im Steuergerät hinterlegt oder leuchtet die Motorkontrollleuchte, wird die Hauptuntersuchung nicht bestanden. Gleiches gilt, wenn das Auto nicht startet oder in den Notlauf springt.

Reparatur oder Wechsel des Nockenwellensensors

Zunächst muss ermittelt werden, ob tatsächlich ein defekter Nockenwellensensor für die Probleme verantwortlich ist.

Erste Hinweise darauf liefert meist ein entsprechender Fehlerspeichereintrag. Darüber hinaus kann der Sensor mittels Diagnosetester oder – im Falle eines Induktivgebers – Oszilloskop überprüft werden.

Ist der Sensor defekt, wird er durch ein Neuteil ersetzt. Gebrauchtteile bieten sich hier nicht an. Sollte es sich jedoch um einen Defekt an Anschlussstecker oder Kabelbaum handeln, kann dies oftmals repariert bzw. einzeln ersetzt werden.

Der genaue Ablauf eines Wechsels variiert je nach Fahrzeugmodell. Bei manchen Motoren ist nur das Abnehmen der Motorabdeckung erforderlich, um an den defekten Sensor zu gelangen.

Teilweise ist der Nockenwellensensor jedoch schwer zugänglich, sodass sich der Aufwand für einen Wechsel deutlich erhöht. Nicht selten muss für den Wechsel sogar der Zahnriemen demontiert werden.

Sobald der Sensor zugänglich ist, kann er ausgetauscht werden. Nachdem alle Teile wieder montiert wurden, wird der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer abschließenden Probefahrt wird sichergestellt, dass kein neuer Fehler hinterlegt wurde. 

[adrotate banner=“56″]

Was kostet es, den Nockenwellensensor wechseln zu lassen?

Die Materialkosten für einen neuen Nockenwellensensor liegen bei etwa 40,- bis 180,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind unter anderem Bosch, Hella und Valeo.

Je nach Zugänglichkeit des Sensors liegt der Aufwand für einen Wechsel zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich Arbeitskosten von rund 50,- bis 250,- Euro. 

Daraus ergeben sich Gesamtkosten von rund 100,- bis 450,- Euro. 

Nockenwellensensor wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Materialkosten Nockenwellensensor40,- bis 180,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)50,- bis 250,- Euro
Gesamtkosten Austausch Nockenwellensensorrund 100,- bis 450,- Euro
 Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

[adrotate banner=“30″]

Bedeutung des Nockenwellensensors

Die Nockenwelle steuert das Öffnen und Schließen der Ventile in einem Verbrennungsmotor.

Ein Nockenwellensensor erfasst dabei permanent die Position der jeweiligen Nockenwelle und leitet diese Informationen an das Motorsteuergerät weiter. Dieses weiß dadurch beispielsweise, wann an welchem Zylinder Kraftstoff eingespritzt werden muss.

Pro Nockenwelle ist dabei meist ein Nockenwellensensor verbaut. Je nach Bauweise des Motors gibt es entweder eine, zwei oder vier Nockenwellen und damit entweder einen, zwei oder vier Nockenwellensensoren.

Bekannte Motoren mit Problemen rund um den Nockenwellensensor

Defekte Nockenwellensensoren können grundsätzlich bei Motoren verschiedenster Hersteller vorkommen. Häufigere Probleme gibt es tendenziell am ehesten bei Renault und hier vor allem beim Renault Megane 3 mit dem 1.6 16V Motor.

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

198 votes, average: 4,26 out of 5198 votes, average: 4,26 out of 5198 votes, average: 4,26 out of 5198 votes, average: 4,26 out of 5198 votes, average: 4,26 out of 5 (198 votes, average: 4,26 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...