- Der Radbremszylinder ist Teil einer Trommelbremse. Trommelbremsen stellen eine Alternative zu Scheibenbremsen dar, werden bei PKWs heutzutage jedoch nur noch im Kleinwagensegment und dort auch ausschließlich an der Hinterachse verbaut.
- Radbremszylinder sorgen dafür, dass der Druck im Bremssystem – innerhalb der Bremstrommel – auf die Bremsbacken mit den Bremsbelägen übertragen wird. Er ist nicht mit dem Hauptbremszylinder zu verwechseln, welcher auch bei Scheibenbremsanlagen existiert. Beim Treten auf das Bremspedal leitet letzterer den Druck – unterstützt vom Bremskraftverstäker – mithilfe der Bremsflüssigkeit über die Bremsleitungen an die einzelnen Radbremsen weiter.
- Undichte Radbremszylinder werden häufig im Rahmen der Hauptuntersuchung bemerkt. Welche Anzeichen für einen undichten Radbremszylinder sprechen und was die Reparatur kostet, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.
Symptome / Anzeichen eines defekten Radbremszylinders
- Bremsflüssigkeitsverlust an der Bremstrommel
- Fleck auf dem Boden durch auslaufende Bremsflüssigkeit
- Auto zieht beim Bremsen nach links oder rechts, weil der Kolben im Radbremszylinder fest ist – auf dieser Fahrzeugseite wird dann nicht mehr korrekt gebremst
Weiterfahren trotz defektem Radbremszylinder?
Ist der Radbremszylinder defekt, sollte schnellstmöglich eine KFZ-Werkstatt aufgesucht werden, um das Problem zu beheben.
Zum einen ist die Bremsleistung eingeschränkt und das Auto kann beim Bremsen zur Seite ziehen, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Zum anderen stellt auslaufende Bremsflüssigkeit ein große Belastung für die Umwelt dar.
Hauptuntersuchung bestehen trotz undichtem Radbremszylinder?
Ist der Radbremszylinder undicht, handelt es sich um einen erheblichen, sicherheitsrelevanten Mangel, sodass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
Wird die Bremsleistung der Trommelbremse durch einen Fehlfunktion oder Undichtigkeit beeinträchtigt, bemerkt dies der Prüfer im Rahmen der Hauptuntersuchung.
[adrotate banner=“56″]Austausch / Wechsel des undichten Radbremszylinders
Um beurteilen zu können, welche Arbeiten an einer Trommelbremse genau notwendig sind, wird die Trommelbremse zunächst geöffnet. Hierfür muss bei einigen PKWs neben dem Rad zunächst das Radlager demontiert werden.
Oft bestätigt sich dann der Verdacht, dass der Radbremszylinder undicht ist. Für dessen Wechsel müssen zunächst die Bremsbacken mit den Bremsbelägen demontiert werden. Danach kann der Radbremszylinder ersetzt werden.
Wurden der Radbremszylinder und ggfs. auch die Bremsbacken ersetzt, kann die Bremstrommel wieder verschlossen werden. Im Falle eines Bremsbackenwechsels ist es erforderlich, dass der Austausch achsweise erfolgt.
Wichtig ist, dass abschließend eine Grundeinstellung der Feststellbremse vorgenommen wird. So wird sichergestellt, dass beide Seiten gleichmäßig bremsen. Zudem muss die Bremsanlage entlüftet werden.
Kosten bei einem undichten Radbremszylinder
Handelt es sich um eine Hinterachse mit Trommelbremse, ist dort pro Rad immer eine Bremstrommel mit je zwei Bremsbacken inkl. Bremsbelägen verbaut. Soll lediglich der undichte Radbremszylinder ersetzt werden, kann man mit Materialkosten von rund 30,- bis 70,- Euro rechnen.
Oftmals ist es jedoch sinnvoll, direkt die Bremsbacken inkl. Bremsbeläge wechseln zu lassen. Da der Wechsel letzterer immer achsweise erfolgen sollte, kann man mit Materialkosten von rund 50,- bis 70,- Euro für vier Bremsbacken inkl. Belägen rechnen.
Hinzu kommt der Arbeitsaufwand von rund einer bis anderthalb Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich daraus Arbeitskosten von rund 100,- bis 150,- Euro. Somit kommt man auf Gesamtkosten von etwa 180,- bis 300,- Euro für den Wechsel eines undichten Radbremszylinders inkl. achsweisem Wechsel der Bremsbacken bei einer Trommelbremse.
[adrotate banner=“30″]Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!