Startseite » Skoda » Octavia » Škoda Octavia 3 (Typ 5E) – Kosten für neue Bremsen, Zahnriemenwechsel und Kupplungswechsel einfach & kurz erklärt!

Škoda Octavia 3 (Typ 5E) – Kosten für neue Bremsen, Zahnriemenwechsel und Kupplungswechsel einfach & kurz erklärt!

M 93, Skoda Octavia 1.8 TSI Green tec Elegance (III) – Frontansicht, 14. April 2013, Düsseldorf, CC BY-SA 3.0 DE

Der Škoda Octavia III (Typ 5E) ist die dritte Generation des Škoda Octavia und wurde von 2012 bis 2020 produziert. Er basiert auf der gleichen Plattform wie der Audi A3 8V und der VW Golf VII.

Insgesamt gibt es inkl. dem Top Modell „Škoda Octavia RS“ über 20 verschiedene Motoren, welche entweder mit manuellem Schaltgetriebe oder mit Direktschaltgetriebe konfiguriert werden konnten.

Ich biete dir im Folgenden für häufige Reparaturen am Škoda Octavia III eine Zusammenfassung zu Material- und Arbeitskosten an. Zudem findest du hier Tipps für den Gebrauchtwagenkauf.

[adrotate banner=“53″]

Bremsen wechseln beim Škoda Octavia III

Basics zum Bremsen wechseln einfach & kurz erklärt!
Bei einer Scheibenbremsanlage bedeutet ein „Wechsel der Bremsen“, dass sowohl die Bremsscheiben, als auch die Bremsbeläge gewechselt werden. Da Bremsbeläge in der Regel einen höheren Verschleiß aufweisen, müssen diese häufiger erneuert werden. Hier ist ein einzelner Wechsel unabhängig von den Bremsscheiben möglich. Bremsscheiben hingegen werden immer inklusive der Bremsbeläge ersetzt. Ein Austausch sollte unabhängig davon in jedem Fall achsweise, d.h. an beiden Rädern einer Achse erfolgen. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Bremsen wechseln!
Übersicht zu Kosten und Aufwand bei Arbeiten an den Bremsen
Bremsen komplett wechseln (Bremsscheiben + Bremsbeläge)
VorderachseHinterachse
Zeitaufwandetwa 1,5 Stundenetwa 1,5 Stunden
Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz von 100,- Euro)
rund 150,- Eurorund 150,- Euro
Materialkosten
(abhängig von Ersatzteilhersteller und Motorisierung)
350,- bis 600 Euro300,- bis 600 Euro
Gesamtrund 500,- bis 750,- Eurorund 450,- bis 750,- Euro
Bremsbeläge wechseln
VorderachseHinterachse
Zeitaufwandrund 45 Minutenrund 45 Minuten
Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz von 100,- Euro)
75,- Euro75,- Euro
Materialkosten
(abhängig von Ersatzteilhersteller und Motorisierung)
120,- bis 250,- Euro100,- bis 250,- Euro
Gesamtrund 195,- bis 325,- Eurorund 175,- bis 325,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Zahnriemenwechsel beim Škoda Octavia III

Basics zum Zahnriemenwechsel einfach & kurz erklärt!
Der Zahnriemen (auch als Steuerriemen bezeichnet) ist ein wichtiger Motorbestandteil. Er ist das Verbindungsglied zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle und dient dazu, die Synchronität zwischen Kurbeltrieb und den Ein- bzw. Auslassventilen zu gewährleisten. Bei bestimmten Motoren wird dieser Vorgang von einer Steuerkette übernommen. Der Fahrzeughersteller gibt vor, in welchen Intervallen ein Austausch des Zahnriemens erfolgen muss. Werden diese Intervalle ignoriert, kann es zu einem Reißen des Riemens und somit zu einem teuren Motorschaden kommen. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Zahnriemenwechsel!

Alle Otto-Motoren (=“Benziner“) haben im Octavia III eine Steuerkette verbaut. Bei den Dieselmotoren hingegen ist ein Zahnriemen mit festen Wechselintervallen verbaut. Der in Deutschland wohl beliebteste Motor ist hier der 2.0 TDI.

Zeitaufwandrund 5 Stunden
Arbeitskosten (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) 500,- Euro
Materialkosten Zahnriemensatz350,- bis 500,- Euro
Gesamtkosten Zahnriemenwechselrund 850,- bis 1.000 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Infos zu Arbeiten an der Steuerkette
Alle grundsätzlichen Informationen rund um Arbeiten an der Steuerkette findest du in diesem Ratgeber. Muss die Steuerkette beim Octavia 3 gewechselt werden, kann man mit einem Aufwand zwischen 4 und 6 Stunden rechnen. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich demnach Arbeitskosten von 400,- bis 600,- Euro. Hinzu kommen die Materialkosten für den neuen Steuerkettensatz in Höhe von etwa 450,- bis 600 Euro. Somit ergeben sich gemäß dieser groben Kalkulation Gesamtkosten zwischen 850,- und 1.200 Euro.
[adrotate banner=“56″]

Kupplung wechseln beim Skoda Octavia III

Basics zum Kupplungswechsel einfach & kurz erklärt!

Die Kupplung ist ein Hauptelement des Fahrzeugantriebs. Sie wird bei Schaltgetrieben dazu verwendet, den Kraftfluss des Motors per Betätigung des Kupplungspedals vom Getriebe zu trennen, sodass geschaltet werden kann. Eine Kupplung gilt als Verschleißteil, dessen Wechselintervall stark von der Bedienung des Fahrers abhängt. Der eigene Fahrstil hat demnach einen großen Einfluss darauf, nach welcher Zeitspanne die Kupplung erneuert werden muss. Weitere Infos findest du in meinem Ratgeber zum Kupplungswechsel!

Vor allem die 1.4 TSI und die 2.0 TDI Motoren wurden oft als Handschalter mit 6-Gang-Schaltgetriebe gebaut. Insgesamt ist der Aufwand für den Kupplungswechsel bei allen Motoren dieser Baureihe jedoch weitestgehend gleich.

Übersicht zu Kosten und Aufwand bei Arbeiten an der Kupplung
Kupplungswechsel ohne Wechsel Zweimassenschwungrad
Zeitaufwandetwa 4 bis 6 Stunden
Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz von 100,- Euro)
400,- bis 600,- Euro
Materialkosten
(abhängig von Ersatzteilhersteller und Motorisierung)
320,- bis 450,- Euro
Gesamtrund 720,- bis 1.050 Euro
Kupplungswechsel inkl. Wechsel Zweimassenschwungrad
Zeitaufwandetwa 4,5 bis 6,5 Stunden
Arbeitskosten
(fiktiver Stundensatz von 100,- Euro)
450,- bis 650,- Euro
Materialkosten
(abhängig von Ersatzteilhersteller und Motorisierung)
850,- bis 1.100 Euro
Gesamtrund 1.300 bis 1.750 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

3 Tipps zum Gebrauchtwagenkauf eines Škoda Octavia III

  1. Ist ein DSG verbaut, solltest du darauf achten, dass hier die Kupplung nicht verschlissen ist. Mehr Infos dazu findest du in diesem Ratgeber zum DSG.
  2. Hat das Wunschfahrzeug ein Panoramadach verbaut, sollte erfragt und geprüft werden, ob dieses wirklich dicht ist.
  3. Achte darauf, dass die Einparkhilfe korrekt funktioniert. Hier gibt es des öfteren Probleme. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber zur Einparkhilfe.

Weitere allgemeine Tipps rund um den Gebrauchtwagenkauf findest du in unserem Ratgeber „Gebrauchtwagenkauf Tipps„.

[adrotate banner=“37“]