Startseite » Problemdiagnose » Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht? – Mögliche Ausprägungen und Ursachen im Überblick!

Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht? – Mögliche Ausprägungen und Ursachen im Überblick!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Beobachte zunächst, ob die Start-Stopp-Automatik lediglich manchmal nicht geht oder generell nicht funktioniert. Denn es gibt zahlreiche Szenarien, bei denen die Start-Stopp-Funktion von der Motorsteuerung absichtlich deaktiviert wird. So bspw. wenn der Motor noch nicht warm genug ist oder die Außentemperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Dennoch können auch verschiedene Defekte am Fahrzeug dafür sorgen, dass die Start-Stopp-Automatik nicht korrekt funktionieren kann. Vor allem dann, wenn zusätzlich noch eine Fehlermeldung im Kombiinstrument erscheint (bspw. „Systemstörung Start-Stopp“) oder eine Warnleuchte aktiv ist, solltest du zeitnah eine Werkstatt aufsuchen.
  • Mehr über die typischen Ursachen, erforderliche Reparaturen und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!

Wann die Start-Stopp-Automatik bewusst deaktiviert wird

Verschiedene Ursachen können dafür sorgen, dass die Motorsteuerung die Start-Stopp-Automatik bewusst deaktiviert. Das gewünschte Verhalten der Start-Stopp-Automatik variiert je nach Fahrzeug und Hersteller.

Die Start-Stopp-Automatik kann bspw. deaktiviert sein, falls sie anderenfalls zu Schäden an Motor oder anderen Bauteilen führen könnte, weil die optimale Betriebstemperatur des Motors noch nicht erreicht ist.

Zudem kann es sein, dass ein Ausschalten des Motors beim Halten dafür sorgen würde, dass die gewünschte Innenraumtemperatur nicht erreicht werden kann. Denn Klimaanlage und Heizung funktionieren nur mit laufendem Motor.

[adrotate banner=“53″]

Gründe, bei denen das „nicht ausgehen“ beabsichtigt ist:

  • Außentemperatur zu hoch oder zu niedrig
  • Motortemperatur zu niedrig
  • Gewünschte Innenraumtemperatur nicht erreicht (Innenraum zu warm oder zu kalt verglichen mit dem Zielwert)
  • Auto steht nicht komplett still
  • Kupplungspedal bei Stillstand betätigt
  • Fahrertür geöffnet
  • Sicherheitsgurte nicht eingerastet
  • Motorhaube geöffnet
  • Parkassistent aktiv
  • Anhängerbetrieb aktiv
  • Gefälle der Straße ist zu groß
  • Räder zu stark eingeschlagen
  • Zu niedriger Druck im Bremssystem
  • Reinigungszyklus / Regeneration des Dieselpartikelfilters ist aktiv
  • Stop-and-go Verkehr (immer dann, wenn seit dem letzten Ausgehen, eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschritten wurde (bspw. 3 km / h))
Gut zu wissen
Wann genau die Start-Stopp-Automatik bei deinem Auto deaktiviert wird, kannst du meist auch im Handbuch des Fahrzeuges nachlesen!

Defekte die dafür sorgen, dass die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert

 Batterie zu schwach / defekt

Ist die Batterie zu schwach, wird dies vom Batteriesensor erkannt und an die Motorsteuerung gemeldet. In der Folge wird das Start-Stopp-System deaktiviert. In der Werkstatt kann die Batteriespannung mit einem Multimeter überprüft werden.

Muss die Batterie ersetzt werden, kann man je nach Fahrzeug inkl. Anlernvorgängen mit einem Arbeitsaufwand zwischen 30 Minuten und einer Stunde rechnen. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten zwischen 50,- und 100,- Euro.

Hinzu kommen die Kosten für die neue Batterie. Je nach erforderlicher Kapazität liegen die Preise für eine Batterie zwischen 80,- Euro und 250,- Euro (Faustregel: etwa 2,- Euro pro Ah). 

[adrotate banner=“59″]

 Lichtmaschine defekt

Die Lichtmaschine – oftmals auch Generator oder kurz „Lima“ genannt – wandelt bei laufendem Motor einen Teil der Antriebsenergie in elektrische Energie um. Diese Energie wird zum Laden der Autobatterie und zum Versorgen elektrischer Verbraucher genutzt.

Ist die Lichtmaschine defekt, kann die Batterie nicht mehr korrekt geladen werden. Auch dies wird vom Batteriesensor erkannt und an die Motorsteuerung gemeldet. In der Folge funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht korrekt.

Je nach genauer Problemursache muss die Lichtmaschine repariert oder ersetzt werden. Teilweise kann in der Folge auch die Starterbatterie defekt sein, sodass diese ebenfalls erneuert werden muss und die im vorherigen Absatz genannten Kosten noch hinzu kommen.

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Lichtmaschine (Neuteil / Austauschteil)150,- bis 850,- Euro
Aus- und Einbau (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)100,- bis 500,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Lichtmaschine250,- bis 1.350 Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

 Kühlmitteltemperatursensor defekt

Der Kühlmitteltemperatursensor (auch Kühlmittelsensor, Motortemperatursensor oder Temperaturfühler) hat die Aufgabe, permanent die Temperatur des Kühlwassers zu erfassen. Die erfassten Werte werden an das Motorsteuergerät weitergegeben.

Ist der Sensor defekt und erfasst er unplausible Daten, wird die Start-Stopp-Automatik sicherheitshalber deaktiviert. Erst nachdem der defekte Sensor ersetzt wurde, funktioniert die Start-Stopp-Automatik wieder korrekt. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Ratgeber.

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Kühlmitteltemperatursensor25,- bis 65,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)50,- bis 100,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Kühlmitteltemperatursensorrund 75,- bis 165,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

[adrotate banner=“55″]

 Kupplungsschalter defekt

Bei Autos mit manuellem Getriebe müssen beim Anhalten zunächst der Gang auf „Neutral“ gestellt, der Fuß vom Kupplungspedal genommen und die Bremse betätigt werden. Erst dann geht der Motor bei aktivem Start-Stopp-System aus.

Der Kupplungsschalter überwacht die Stellung des Kupplungspedals und gibt die erfassten Werte an das Motorsteuergerät weiter.

Ist der Sensor defekt und erfasst er unplausible Daten, wird die Start-Stopp-Automatik sicherheitshalber deaktiviert. Erst nachdem der defekte Sensor ersetzt wurde, funktioniert die Start-Stopp-Automatik wieder korrekt.

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Kupplungsschalter25,- bis 65,- Euro
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 80,- Euro)40,- bis 80,- Euro
Gesamtkosten Wechsel Kühlmitteltemperatursensor65,- bis 145,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

[adrotate banner=“62″]

Hauptuntersuchung trotz defekter Start-Stopp-Automatik?

Bemerkt der Prüfer während der Hauptuntersuchung, dass die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, sodass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.

Funktionsweise der Start-Stopp-Automatik

Das Funktionsprinzip des Systems ist simpel und bei allen Fahrzeugherstellern weitestgehend gleich:

Kommt ein Auto mit manuellem Getriebe bei aktiviertem Start-Stopp-System zum Stehen und tritt der Fahrer das Bremspedal, schaltet in den Leerlauf und nimmt den Fuß vom Kupplungspedal, geht der Motor aus. Wird das Kupplungspedal durchgetreten um wieder einen Gang einzulegen, geht der Motor wieder an.

Gleiches gilt auch bei Automatikgetrieben, wo der Motor aufgrund der Start-Stopp-Automatik im „D“-Modus beim Stehen auf dem Bremspedal ebenfalls automatisch aus geht. Beim Lösen des Bremspedals und anschließendem Betätigen des Gaspedals wird der Motor wieder gestartet.

Es kann jedoch immer vorkommen, dass der Motor während der Stopp-Phase automatisch wieder startet, weil sich bestimmte Parameter so verändert haben, dass der Motorstart erforderlich ist.

Denkbar ist hier beispielsweise, dass vom Fahrer während des Stopps die Klimaanlage aktiviert wird oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt, dass die Scheibe beschlagen ist.

Ziel der Start-Stopp-Funktion ist das Einsparen von Kraftstoff und das Reduzierung von Emissionen während länger andauernden Leerlaufphasen – bspw. an Ampelkreuzungen. Ein PKW hat im Leerlauf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 0,2 ml/s.

Umgerechnet auf eine Stunde Fahrt in der Stadt (mit rund 25% Haltezeitanteil) ergibt sich eine Einsparung von ca. 180 ml Kraftstoff pro Stunde!

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

20 votes, average: 4,30 out of 520 votes, average: 4,30 out of 520 votes, average: 4,30 out of 520 votes, average: 4,30 out of 520 votes, average: 4,30 out of 5 (20 votes, average: 4,30 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...