- Das Thermostat (auch als Kühlmittelregler bezeichnet) ist wesentlich mit dafür verantwortlich, dass der Motor eine ideale Betriebstemperatur erreicht.
- Dabei wird durch ein Öffnen und Schließen des Thermostats gesteuert, durch welchen Kühlwasserkreislauf das Kühlwasser zirkuliert.
- Die häufigste Ursachen für einen Defekt ist altersbedingter Verschleiß aufgrund ständiger Temperaturbelastungen- und schwankungen. Zudem lagern sich Partikel aus dem Kühlwasser ab.
- Mehr zu den Anzeichen eines Defekts, dem Wechsel und allen anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Symptome / Anzeichen eines defekten Thermostats
Bitte beachte, dass die genannten Symptome nicht alle gemeinsam auftreten müssen. Schon eines der genannten Anzeichen kann für ein defektes Thermostat sprechen.
- Motor und / oder die Heizung wird nicht warm (Thermostat ist dauerhaft geöffnet bzw. schließt nicht korrekt).
- Motor überhitzt – die Temperaturanzeige im Armaturenbereich steigt auf über 90° C (Thermostat ist dauerhaft geschlossen bzw. öffnet nicht korrekt).
- Kraftstoffverbrauch erhöht
- Diesel-Rußpartikelfilter regeneriert nicht korrekt
Reparatur oder Wechsel des Thermostats
Hat die Diagnose ergeben, dass ein defektes Thermostat für die Probleme verantwortlich ist, wird es durch ein Neuteil ersetzt. Hier lohnen sich keine gebrauchten Autoersatzteile, da bei diesen Alter und Verschleiß nicht ersichtlich sind.
Der genaue Ablauf eines Wechsels variiert je nach Fahrzeugmodell. Zunächst muss meist der Unterfahrschutz demontiert werden. Anschließend wird das Kühlwasser abgelassen.
Ist dies erledigt, müssen meist umliegende Bauteile, sowie Wasserschläuche und Leitungen demontiert werden, sodass das Thermostatgehäuse gut zugänglich ist.
Nun kann das alte Thermostat ausgebaut und das neue Thermostat inkl. neuer Dichtung eingebaut werden. Abschließend wird der Kühlmittelkreislauf wieder neu befüllt und entlüftet.
[adrotate banner=“56″]Was kostet es, das Thermostat wechseln zu lassen?
Die Materialkosten für ein neues, mechanisches Thermostat liegen etwa zwischen 20,- und 50,- Euro. Moderne kennfeldgesteuerte Thermostate können allerdings bis zu 250,- Euro kosten.
Abhängig sind die Ersatzteilkosten dabei insbesondere von Fahrzeug und Ersatzteilhersteller. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Gates, Meyle, Behr oder Febi Bilstein.
Hinzu kommen die Kosten für das neue Kühlwasser. Je nach Motor werden etwa drei bis fünf Liter benötigt. Ausgehend von einem Preis von 8,- bis 10,- Euro pro Liter ergeben sich somit Kosten von 25,- bis 50,- Euro.
Bei einigen Fahrzeugen kann eine schwer zugängliche Einbaulage dafür sorgen, dass der Wechsel vergleichsweise aufwendig wird. So zum Beispiel dann, wenn zunächst das Luftfiltergehäuse oder der Ansaugkrümmer demontiert werden muss.
Insgesamt dauert der Wechsel meist zwischen einer und drei Stunden. Dies entspricht – bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 100,- Euro – Arbeitskosten von insgesamt etwa 100,- bis 300,- Euro.
Die Gesamtkosten für den Wechsel eines Thermostats liegen demnach bei rund 150,- bis 600,- Euro.
Material / Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Thermostat | 20,- bis 250,- Euro |
Kühlwasser | 25,- bis 50,- Euro |
Arbeitsaufwand (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro) | 100,- bis 300,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Thermostat | rund 150,- bis 600,- Euro |
Funktionsweise und Bedeutung des Thermostats
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Thermostaten, die in PKWs verwendet werden. Dies sind zum einen mechanische und zum anderen elektronisch / kennfeldgesteuerte Thermostate.
Während sich bei einem mechanischem Thermostat ein Dehnstoff in Abhängigkeit der herrschenden Temperatur so ausdehnt, dass das Thermostat öffnet oder schließt, übernimmt dies bei einem elektronisch gesteuerten Thermostat eine Steuereinheit. Letztere sorgt für eine schnellere und effizientere Temperaturregelung.
Bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, zirkluiert das Kühlwasser lediglich im kleinen Kühlkreislauf. Erst dann, wenn die optimale Betriebstemperatur erreicht ist, öffnet das Thermostat und das Kühlwasser kann durch den großen Kühlkreislauf zirkulieren. So gelangt es auch zum Kühler, wo die Wärme an die Außenluft abgegeben wird.
Während der Fahrt sorgt das Thermostat dann weiterhin dafür, dass der Motor seine Betriebstemperatur dauerhaft auf einem Optimum hält. Damit hat das Thermostat auch indirekten Einfluss auf die Abgasemission und den Kraftstoffverbrauch.
[adrotate banner=“37″]Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!