Startseite » Ratgeber » Motor » Kühlung » Kühler / Wasserkühler defekt bzw. undicht – Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallen Kosten einfach und kurz erklärt!

Kühler / Wasserkühler defekt bzw. undicht – Symptome, Reparatur / Wechsel sowie anfallen Kosten einfach und kurz erklärt!

Wichtige Erfahrungswerte im Überblick
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor entstehen hohe Temperaturen. Damit dadurch keine Schäden am Motor entstehen, zirkuliert Kühlwasser durch den Kühlwasserkreislauf des Motors und gibt die aufgenommene Wärme über den Kühler an die Umgebungsluft ab. 
  • Korrosion, die hohe thermische Belastung und / oder äußere Beschädigungen – bspw. durch Steinschläge – können dafür sorgen, dass der Kühler undicht wird und seine Aufgabe nicht mehr korrekt erfüllen kann. Schlimmstenfalls kann es dann zu einem Motorschaden aufgrund von Überhitzung kommen.
  • Mehr über die typischen Symptome eines Defekts, den Wechsel und alle anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
  • Hinweis: Der nachfolgende Ratgeber bezieht sich ausschließlich auf Wasserkühler. Hast du Fragen rund um das Thema „Ölkühler“, hilft dir dieser Artikel weiter. 
[adrotate banner=“67″] [adrotate banner=“56″]

Symptome / Anzeichen eines defekten Kühlers

  • Kühlwasserverlust – Ausgleichsbehälter im Motorraum prüfen (Achtung: Verbrühungsgefahr, nur prüfen, nachdem der Motor längere Zeit aus war und kalt ist)
  • Fleck vorn unter dem Auto (Kühlwasser riecht meist süßlich und kann je nach Zusatz rot, grün oder blau aussehen)
  • Motor überhitzt – Temperaturanzeige des Kühlwassers im Kombiinstrument deutlich über Normbereich
  • Dampfbildung durch austretendes, kochendes Kühlwasser (Vorsicht beim Öffnen der Motorhaube – es besteht akute Verbrennungsgefahr)
  • Kühlwasserstandskontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
[adrotate banner=“53″]

Womit könnte ein defekter Kühler verwechselt werden?

Für einen Kühlwasserverlust oder einen überhitzten Motor kommen noch andere Ursachen infrage (siehe verlinkte Ratgeber). Daher muss in der Werkstatt zunächst eine Diagnose stattfinden.

Im ersten Schritt sollte dabei das Kühlsystem abgedrückt werden. Dadurch kann festgestellt werden, ob es überhaupt eine Undichtigkeit im Bereich des Kühlsystems gibt. Ist dies der Fall, muss weiter nach der genauen Ursache gesucht werden.

Auswirkungen eines defekten Kühlers auf die Hauptuntersuchung

Ist der Kühler undicht, tritt Kühlwasser aus. Austretendes Kühlwasser ist schädlich für die Umwelt und stellt daher einen erheblichen Mangel im Sinne der Hauptuntersuchung dar, sodass diese nicht bestanden wird. 

Reparatur oder Wechsel des Kühlers

Da ein Kühler über sehr feine Kühlrippen und Kühlkanäle verfügt, ist eine Reparatur in der Regel nicht möglich. Aus diesem Grund wird ein defekter Kühler durch ein Neuteil ersetzt.

Gebrauchte Autoersatzteile stellen hier nur dann eine sinnvolle Option dar, wenn vorab sichergestellt werden kann, dass der Kühler auch wirklich dicht ist.

Der genaue Ablauf eines Wechsels variiert je nach Fahrzeugmodell. In der Regel ist pro Fahrzeug nur ein Kühler verbaut. In Einzelfällen, bspw. bei Sportwagen wie dem Audi R8, sind jedoch zwei Kühler verbaut.

Zunächst müssen die Motorabdeckung und der Unterfahrschutz abgebaut werden. Anschließend wird das Kühlwasser abgelassen und aufgefangen.

Im nächsten Schritt müssen je nach Bauweise verschiedene andere Teile demontiert werden um an den Kühler zu gelangen. Das können bspw. die Stoßstange, der Schlossträger und / oder der Klimakondensator sein. 

Ist der Kühler nun gut zugänglich, werden die Eingangs- und Ausgangsleitungen getrennt. Anschließend kann das defekte Bauteil ersetzt werden. Nachdem alle Komponenten wieder eingebaut wurden, muss das System komplett entlüftet werden.

Abschließend findet eine Funktionsprüfung der Motorkühlung und Heizung statt.

Gut zu wissen
Der Wechsel sollte immer in einer Fachwerkstatt stattfinden, da das Kühlwasser korrekt aufgefangen und entsorgt werden muss. Außerdem wird für den Wechsel neben dem entsprechenden Fachwissen meist auch Spezialwerkzeug benötigt.
[adrotate banner=“56″]

Kosten für einen Wechsel des Wasserkühlers

Die Materialkosten für einen neuen Wasserkühler liegen meist zwischen 100,- und 400,- Euro. Abhängig sind die Ersatzteilkosten dabei insbesondere von Fahrzeug und Ersatzteilhersteller. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Hella, Valeo und Van Wezel.

Hinzu kommen die Kosten für das neue Kühlwasser. Je nach Motor werden davon etwa drei bis fünf Liter benötigt. Pro Liter kann man mit Kosten von rund 8,- bis 10,- Euro rechnen. Somit ergeben sich Ausgaben von etwa 25,- bis 50,- Euro.

Der Austausch des Kühlers dauert in der Regel etwa anderthalb bis vier Stunden. Ausgehend von einem Stundensatz in Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von etwa 150,- bis 400,- Euro.

Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten von rund 275,- bis 850,- Euro.

[adrotate banner=“67″]

Kühler wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht

Material / Dienstleistunggeschätzte Preise
Kühler100,- bis 400,- Euro
Kühlwasser25,- bis 50,- Euro
Arbeitskosten150,- bis 400,- Euro (fiktiver Stundensatz: 100,- Euro)
Gesamtkosten Wechsel Wasserkühlerrund 275,- bis 850,- Euro
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Gut zu wissen
Es gibt sogenannte Kühlerdichtmittel, die kleine Haarrisse im Wasserkühler beheben können und dem Kühlwasser zugegeben werden. Eine eventuelle Verwendung sollte zuvor genau hinterfragt werden, da sie ggf. für Schäden an anderen Bauteilen (bspw. Wasserpumpe) und Verstopfungen in einzelnen Leitungen sorgen kann. Dennoch können Kühlerdichtmittel im Einzelfall eine sinnvolle Option (Stichwort „zeitwertgerechte Reparatur“) darstellen. Wer sich darüber informieren möchte findet hier passende Produkte bei Amazon*.
[adrotate banner=“30″]
Kühlerlüfter, welcher hinter dem Kühler sitzt.

Bedeutung des Kühlers

Bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor entstehen hohe Temperaturen. Damit dadurch keine Schäden am Motor entstehen, zirkuliert Kühlwasser durch den Kühlwasserkreislauf des Motors und nimmt die entstehende Wärme auf.

Anschließend wird die Wärme zum Kühler transportiert und dort an die Umgebungsluft abgegeben. Dabei wird der Kühler sowohl vom Fahrtwind, als auch von einem zusätzlichen Kühlerlüfter gekühlt – bspw. dann, wenn das Auto steht.

Kühlwasser ist eine Mischung aus kalkarmen Wasser, Korrosionsschutzmittel und Frostschutzmittel. Welches Kühlwasser für welchen Motor verwendet werden muss, ist vom Fahrzeughersteller genau festgelegt. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, kann es unter anderem zu Korrosionsschäden an Bauteilen wie dem Wärmetauscher kommen.

[adrotate banner=“37″]

Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank!

2 votes, average: 4,50 out of 52 votes, average: 4,50 out of 52 votes, average: 4,50 out of 52 votes, average: 4,50 out of 52 votes, average: 4,50 out of 5 (2 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.

Loading...